Werbung

Bedeutung von blasphemy

Gotteslästerung; Beleidigung heiliger Dinge; Unheiliges Reden

Herkunft und Geschichte von blasphemy

blasphemy(n.)

„Gotteslästerung“ oder „gotteslästerliches Sprechen über Gott oder heilige Dinge“ – so wurde das Wort im frühen 13. Jahrhundert verwendet. Es stammt aus dem Altfranzösischen blasfemie, das wiederum aus dem Spätlateinischen blasphemia kommt. Dieses leitet sich vom Griechischen blasphēmia ab, was so viel wie „schlechtes Sprechen, gotteslästerliche Rede, Verleumdung“ bedeutet und von blasphēmein kommt, was „böse sprechen“ heißt.

Der zweite Teil des Wortes, phēmē, bedeutet „Äußerung“ und stammt von der indogermanischen Wurzel *bha- (2), die „sprechen, erzählen, sagen“ bedeutet. Der erste Teil ist weniger klar; möglicherweise hängt er mit blaptikos zusammen, was „schädlich“ bedeutet. Es wurde aber auch blax vorgeschlagen, was „schlaff (im Körper und Geist), dumm“ heißt. De Vaan bringt es mit der Wurzel des lateinischen malus in Verbindung, das „schlecht, unangenehm“ bedeutet und von der indogermanischen Wurzel *mel- (3) abstammt. Im Alten Testament bezog sich das Wort oft auf ein spezifischeres Verbrechen: die Missachtung der Ehrfurcht gegenüber Jehova als Herrscher der Juden, vergleichbar mit Hochverrat.

Blasphemy cognizable by common law is described by Blackstone to be "denying the being or providence of God, contumelious reproaches of our Saviour Christ, profane scoffing at the Holy Scripture, or exposing it to contempt or ridicule"; by Kent as "maliciously reviling God or religion"; and by Chief Justice Lemuel Shaw as "speaking evil of the Deity with an impious purpose to derogate from the Divine Majesty and to alienate the minds of others from the love and reverence of God." [Century Dictionary, 1895]
Blackstone beschreibt die Gotteslästerung, die nach dem Gewohnheitsrecht verfolgt werden kann, als „Leugnung des Seins oder der Vorsehung Gottes, beleidigende Vorwürfe gegen unseren Erlöser Christus, gotteslästerliches Verspotten der Heiligen Schrift oder deren Verachtung oder Lächerlichmachung“. Kent definiert sie als „böswilliges Verleumden Gottes oder der Religion“. Der Oberste Richter Lemuel Shaw beschreibt sie als „das Böse Reden über die Gottheit mit dem gotteslästerlichen Ziel, die göttliche Majestät herabzusetzen und die Menschen von der Liebe und Ehrfurcht gegenüber Gott abzubringen“. [Century Dictionary, 1895]
To laugh at the pretensions of Mohammed in Constantinople is blasphemy. To say in St Petersburg that Mohammed was a prophet of God is also blasphemy. There was a time when to acknowledge the divinity of Christ in Jerusalem was blasphemy. To deny his divinity is now blasphemy in New York. Blasphemy is to a considerable extent a geographical question. [Robert G. Ingersoll, quoted in "Discussions," 1902]
Über die Ansprüche Mohammeds in Konstantinopel zu lachen, ist Gotteslästerung. Zu sagen, Mohammed sei ein Prophet Gottes, ist in St. Petersburg ebenfalls Gotteslästerung. Es gab eine Zeit, in der es in Jerusalem Gotteslästerung war, die Göttlichkeit Christi anzuerkennen. Seine Göttlichkeit zu leugnen, ist jetzt in New York Gotteslästerung. Gotteslästerung ist in hohem Maße eine geografische Frage. [Robert G. Ingersoll, zitiert in „Discussions“, 1902]

Verknüpfte Einträge

„Gott und Heiliges ungebührlich oder respektlos zu sprechen“, Mitte des 14. Jahrhunderts, blasfemen, aus dem Altfranzösischen blasfemer „blasphemieren“ (14. Jahrhundert, modernes Französisch blasphémer), aus dem Kirchlichen Latein blasphemare (das im Spätlatein auch „verleumden, beschimpfen“ bedeutete, was zu blame (verb) führte), aus dem Griechischen blasphēmein „leichtfertig oder falsch über Heiliges sprechen, verleumden“, abgeleitet von blasphēmos „üble Nachrede“ (siehe blasphemy).

Eine klassische Wiederbelebung im Englischen, nachdem das ursprüngliche Wort, das aus dem volkstümlichen Altfranzösischen stammte, abgenutzt war und sich in seiner Bedeutung zu blame gewandelt hatte. Verwandt: Blasphemed; blasphemer; blaspheming.

„Blasphemie zeigend, respektlos gegenüber Gott oder heiligen Dingen“, frühes 15. Jahrhundert, blasfemous, aus dem Altfranzösischen blasfemeus oder direkt aus dem Spätlateinischen blasphemus, abgeleitet von blasphemare „lästern“, aus dem Griechischen blasphēmein „leichtfertig oder falsch über Heiliges sprechen, verleumden“, von blasphēmos „böses Sprechen“ (siehe blasphemy).

Werbung

Trends von " blasphemy "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"blasphemy" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of blasphemy

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "blasphemy"
Werbung