Werbung

Bedeutung von *mel-

weich; falsch; viel

Herkunft und Geschichte von *mel-

*mel-(1)

Der protoindoeuropäische Wortstamm bedeutet „weich“ und hat Ableitungen, die sich auf weiche oder erweichte Materialien beziehen.

Er könnte Teil folgender Wörter sein: amblyopia; bland; blandish; blenny; emollient; enamel; malacia; malaxation; malt; melt; mild; Mildred; milt; moil; mollify; Mollusca; mollusk; mulch; mullein; mutton; schmaltz; smelt (Verb); smelt (Substantiv).

Er könnte auch die Quelle für folgende Wörter sein: Sanskrit mrdh „vernachlässigen“, auch „feucht sein“; Griechisch malakos „weich“, malthon „Schwächling“; Latein mollire „erweichen“, mollis „weich“; Altirisch meldach „zart“.

*mel-(2)

Der protoindoeuropäische Wortstamm bedeutet „stark, groß“. Er könnte ganz oder teilweise in Wörtern wie ameliorate, amelioration, meliorate, melioration, meliorism, multi-, multiform, multiple, multiply und multitude enthalten sein. Möglicherweise stammt er auch aus dem Griechischen mala „sehr, sehr viel“ und dem Lateinischen multus „viel, viele“, melior „besser“.

*mel-(3)

Der protoindoeuropäische Wortstamm bedeutet „falsch, schlecht, falsch“. Die genaue Bedeutung des Stammes bleibt ungewiss, „da er sich auf eine Sammlung von weitgehend isolierten Wörtern in verschiedenen indoeuropäischen Zweigen bezieht“ [de Vaan].

Er könnte ganz oder teilweise in Wörtern wie blame, blaspheme, blasphemous, blasphemy, dismal, mal-, malady, malaise, malaria, malediction, malefactor, malefic, malevolence, malevolent, malice, malicious, malign, malison, malversation und mauvais vorkommen.

Er könnte auch die Quelle für Wörter wie das avestische mairiia‑ („treuherzig“), das griechische meleos („träge; unglücklich“), das lateinische male (Adverb „schlecht“), malus (Adjektiv „schlecht, böse“), das altirische mell („Zerstörung“), das armenische mel („Sünde“), das litauische melas („Lüge“), das lettische malds („Fehler“) und möglicherweise auch das griechische blasphemein („verleumden“) zu sein.

Verknüpfte Einträge

Im Jahr 1706 bezeichnete man damit die "Schwächung des Sehvermögens ohne erkennbare Mängel an den Augen." Der Begriff stammt aus dem medizinischen Latein und hat seine Wurzeln im Griechischen: amblyōpia bedeutet "Kurzsichtigkeit" oder "Schwachsichtigkeit." Dabei handelt es sich um ein Substantiv, das von ōps abgeleitet ist, was "Auge" bedeutet (aus der proto-indoeuropäischen Wurzel *okw-, die "sehen" bedeutet). Das andere Element, amblys, steht für "gedämpft" oder "stumpf" und hat einen unsicheren Ursprung. Laut Watkins könnte es von einer abgeleiteten Form der proto-indoeuropäischen Wurzel *mel- (1) stammen, die "weich" bedeutet. Der Begriff endet mit der typischen Endung für abstrakte Substantive, -ia. Verwandt ist das Wort Amblyopic.

Im Jahr 1728 wurde das Wort „ameliorate“ im Sinne von „verbessern“ geprägt. In einigen Fällen könnte es eine Rückbildung von amelioration nach dem französischen Vorbild améliorer sein, oder es stammt aus dem Mittellateinischen amelioratus, dem Partizip Perfekt von ameliorare. Die intransitive Bedeutung „besser werden“ entwickelte sich bis 1789. Die einfachere Form meliorate fand sich im Mittelenglischen. Verwandte Begriffe sind: Ameliorated, ameliorating, ameliorable.

Werbung

"*mel-" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of *mel-

Werbung
Trends
Werbung