Werbung

Bedeutung von bludgeon

Knüppel; Schlagstock; schwere Waffe

Herkunft und Geschichte von bludgeon

bludgeon(v.)

Im Jahr 1802 entstand das Verb „bludgeon“, das bedeutet, jemanden mit einem bludgeon (n.) zu treffen. Die Herkunft dieses Begriffs ist unklar. Verwandte Formen sind Bludgeoned und bludgeoning.

bludgeon(n.)

"kurzer Stock, schwerer Stock mit einem Ende dicker als dem anderen," 1730, von unbekannter Herkunft.

A plausible conjecture connects it with D[utch] blusden, blusten bruise, beat .... The E. word, if from this source may have been introduced as a cant term in the Elizabethan period, along with many other cant terms from the D[utch] which never, or not until much later, emerged in literary use. [Century Dictionary]
Eine plausible Vermutung verbindet ihn mit dem niederländischen blusden, blusten, was so viel wie verletzen oder schlagen bedeutet. Das englische Wort könnte, wenn es von dieser Quelle stammt, als Fachbegriff in der elisabethanischen Zeit eingeführt worden sein, zusammen mit vielen anderen Fachbegriffen aus dem Niederländischen, die nie oder erst viel später in den literarischen Gebrauch übergegangen sind. [Century Dictionary]

Verknüpfte Einträge

"Prostituierten-Pimp," 1856, kurz für bludgeoner, ein Ableitungswort von bludgeon (Verb). Daher auch in der australischen und neuseeländischen Umgangssprache "Faulenzer" (ab 1939).

    Werbung

    Trends von " bludgeon "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "bludgeon" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of bludgeon

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "bludgeon"
    Werbung