Werbung

Bedeutung von book-end

Bücherstütze; Buchendstütze

Herkunft und Geschichte von book-end

book-end(n.)

"Hilfsmittel zum Halten von Büchern in Position," 1907, abgeleitet von book (Substantiv) + end (Substantiv).

Verknüpfte Einträge

Im Mittelenglischen bok, abgeleitet vom Altenglischen boc, was „Buch, Schrift, geschriebenes Dokument“ bedeutet. Es bezog sich im Allgemeinen (trotz phonologischer Schwierigkeiten) auf das Urgermanische *bōk(ō)-, das von *bokiz stammt und „Buche“ bedeutet (auch die Quelle für das deutsche Buch „Buch“ und Buche „Buche“; siehe beech). Die Vorstellung dahinter war, dass es sich um Tafeln aus Buchenholz handelte, auf denen Runen eingraviert wurden. Es könnte jedoch auch direkt vom Baum selbst stammen, da Menschen noch heute ihre Initialen in sie schnitzen.

Im Lateinischen und Sanskrit gibt es ebenfalls Wörter für „Schrift“, die auf Baumnamen basieren (jeweils „Birke“ und „Esche“). Vergleiche auch das französische livre „Buch“, das vom Lateinischen librum stammt und ursprünglich „die innere Rinde von Bäumen“ bedeutete (siehe library).

Die Bedeutung schränkte sich im frühen Mittelenglischen allmählich ein zu „ein schriftliches Werk, das viele Seiten umfasst, die zusammengebunden und gebunden sind“. Auch „eine literarische Komposition“ in jeglicher Form, unabhängig von der Anzahl der Bände. Später bezog es sich auch auf „gebundene Seiten“, egal ob sie beschrieben waren oder nicht. Im 19. Jahrhundert konnte es auch „eine Zeitschrift“ bedeuten; im 20. Jahrhundert war es ein Begriff für ein Telefonverzeichnis.

The use of books or written charters was introduced in Anglo-Saxon times by the ecclesiastics, as affording more permanent and satisfactory evidence of a grant or conveyance of land than the symbolical or actual delivery of possession before witnesses, which was the method then in vogue. [Century Dictionary] 
Die Verwendung von Büchern oder schriftlichen Urkunden wurde in der angelsächsischen Zeit von den Geistlichen eingeführt, da sie eine dauerhaftere und zufriedenstellendere Beweismethode für die Gewährung oder Übertragung von Land boten als die symbolische oder tatsächliche Übergabe des Besitzes vor Zeugen, die damals üblich war. [Century Dictionary] 

Ab etwa 1200 n. Chr. wurde es als „eine Hauptunterteilung eines größeren Werkes“ verwendet. Die Bedeutung „Libretto einer Oper“ stammt aus dem Jahr 1768. Ein Wettbuch book „Aufzeichnung der getätigten Wetten“ entstand 1812. Die Bedeutung „Summe der Anklagen“ stammt aus dem Jahr 1926, was zur umgangssprachlichen Wendung throw the book at (1932) führte. Book of Life „das Verzeichnis der Auserwählten für das ewige Leben“ stammt aus der Mitte des 14. Jahrhunderts. Book of the month ist aus dem Jahr 1926 überliefert. Etwas by the book „nach den Regeln“ zu tun, stammt aus den 1590er Jahren.

Das alte englische Wort ende bedeutete „Ende, Schluss, Grenze, Bezirk, Art, Klasse“ und stammt aus dem urgermanischen *andiaz. Ähnliche Formen finden sich im Altfriesischen enda, im Altniederländischen ende, im Niederländischen einde, im Altnordischen endir (alle „Ende“) sowie im Althochdeutschen enti („Spitze, Stirn, Ende“), im Deutschen Ende und im Gotischen andeis („Ende“). Ursprünglich bedeutete es „die gegenüberliegende Seite“ und geht zurück auf die indoeuropäische Wurzel *antjo, die „Ende, Grenze“ bedeutete. Diese wiederum stammt von der Wurzel *ant- ab, die „Vorderseite, Stirn“ bedeutet, mit Ableitungen, die „vor“ oder „davor“ ausdrücken.

Worldly wealth he cared not for, desiring onely to make both ends meet. [Thomas Fuller, "The History of the Worthies of England," 1662]
Weltlicher Reichtum interessierte ihn nicht, er wollte nur über die Runden kommen. [Thomas Fuller, „The History of the Worthies of England“, 1662]

Die ursprüngliche Bedeutung „äußerster Teil“ ist heute nur noch in der Redewendung ends of the earth gebräuchlich. Die Assoziation mit „Zerstörung, Tod“ war im Altenglischen ebenfalls vorhanden. Die Bedeutung „Teil oder Viertel einer Stadt“ fand sich ebenfalls im Altenglischen. Der Ausdruck The end als „der letzte Tropfen, die Grenze“ (in abwertendem Sinne) tauchte erstmals 1929 auf. Der end-man in Wanderzirkussen war einer der beiden Akteure am Ende des Halbkreises, der lustige Geschichten erzählte und mit dem Mittelmann Witze riss. Die end zone im amerikanischen Football wurde 1909 geprägt; die Bedeutung end für „Seite des Spielfelds, die von einer Mannschaft besetzt ist“ stammt aus dem Jahr 1851. Die Substantivphrase end-run ist seit 1893 im amerikanischen Football belegt und fand ab 1940 auch in militärischen Taktiken Anwendung. Der Begriff End time im Sinne von Weltende stammt aus dem Jahr 1917. Der Ausdruck end it all für „Selbstmord begehen“ ist seit 1911 belegt. Die Wendung Be-all and end-all stammt von Shakespeare („Macbeth“, I.vii.5).

    Werbung

    Trends von " book-end "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "book-end" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of book-end

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "book-end"
    Werbung