Werbung

Bedeutung von end

Ende; Schluss; Ziel

Herkunft und Geschichte von end

end(n.)

Das alte englische Wort ende bedeutete „Ende, Schluss, Grenze, Bezirk, Art, Klasse“ und stammt aus dem urgermanischen *andiaz. Ähnliche Formen finden sich im Altfriesischen enda, im Altniederländischen ende, im Niederländischen einde, im Altnordischen endir (alle „Ende“) sowie im Althochdeutschen enti („Spitze, Stirn, Ende“), im Deutschen Ende und im Gotischen andeis („Ende“). Ursprünglich bedeutete es „die gegenüberliegende Seite“ und geht zurück auf die indoeuropäische Wurzel *antjo, die „Ende, Grenze“ bedeutete. Diese wiederum stammt von der Wurzel *ant- ab, die „Vorderseite, Stirn“ bedeutet, mit Ableitungen, die „vor“ oder „davor“ ausdrücken.

Worldly wealth he cared not for, desiring onely to make both ends meet. [Thomas Fuller, "The History of the Worthies of England," 1662]
Weltlicher Reichtum interessierte ihn nicht, er wollte nur über die Runden kommen. [Thomas Fuller, „The History of the Worthies of England“, 1662]

Die ursprüngliche Bedeutung „äußerster Teil“ ist heute nur noch in der Redewendung ends of the earth gebräuchlich. Die Assoziation mit „Zerstörung, Tod“ war im Altenglischen ebenfalls vorhanden. Die Bedeutung „Teil oder Viertel einer Stadt“ fand sich ebenfalls im Altenglischen. Der Ausdruck The end als „der letzte Tropfen, die Grenze“ (in abwertendem Sinne) tauchte erstmals 1929 auf. Der end-man in Wanderzirkussen war einer der beiden Akteure am Ende des Halbkreises, der lustige Geschichten erzählte und mit dem Mittelmann Witze riss. Die end zone im amerikanischen Football wurde 1909 geprägt; die Bedeutung end für „Seite des Spielfelds, die von einer Mannschaft besetzt ist“ stammt aus dem Jahr 1851. Die Substantivphrase end-run ist seit 1893 im amerikanischen Football belegt und fand ab 1940 auch in militärischen Taktiken Anwendung. Der Begriff End time im Sinne von Weltende stammt aus dem Jahr 1917. Der Ausdruck end it all für „Selbstmord begehen“ ist seit 1911 belegt. Die Wendung Be-all and end-all stammt von Shakespeare („Macbeth“, I.vii.5).

end(v.)

Im Altenglischen bedeutete endian „beenden, fertigstellen, abschaffen, zerstören; zu einem Ende kommen, sterben“. Es stammt von end (Substantiv). Verwandt sind Ended und ending.

Verknüpfte Einträge

"fertig, abgeschlossen," 1590er Jahre, Partizip Perfekt Adjektiv von end (Verb).

"ein Ende finden," Anfang des 14. Jahrhunderts, ein Substantiv, das sich aus dem Verb end ableitet. Die Bedeutung "der letzte Teil (von etwas)" stammt aus etwa 1400. Im Altenglischen gab es endunge, was so viel wie "Ende, Schluss, Tod" bedeutete.

Werbung

Trends von " end "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"end" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of end

Werbung
Trends
Werbung