Werbung

Bedeutung von brae

steile Hänge; Hügelseite

Herkunft und Geschichte von brae

brae(n.)

„steile Hang“, besonders in Nordengland „die Seite eines Hügels“, Anfang des 14. Jahrhunderts, aus dem Schottischen „Hang, Flussufer“, möglicherweise aus dem Alt-Nordischen bra „Wimper“, verwandt mit Altenglisch bræw „Augenlid“, Deutsch Braue „Augenbraue“ (siehe brow). „Das Wort muss durch die Bedeutung ‚Augenbraue‘ zu ‚Hügelkamm‘ gelangt sein, supercilium (vgl. OE. eaghill ‚Augenhügel‘=Augenbraue)“ [OED].

Verknüpfte Einträge

Um 1300 entstand das Wort broue, im Plural broues oder brouen. Ursprünglich bezeichnete es einen „Haarbogen über dem Auge“ und wurde später auch auf den hervorstehenden Knochen über dem Auge ausgeweitet (frühes 14. Jahrhundert). Es stammt aus dem Altenglischen bru (Plural brua), das vermutlich ursprünglich „Augenbraue“ bedeutete (aber auch im Sinne von „Wimper“ verwendet wurde). Der Ursprung liegt im Urgermanischen *brus-, was „Augenbraue“ bedeutet (und auch im Altnordischen brun vorkommt). Dieses wiederum geht auf die indogermanische Wurzel *bhru- zurück, die „Augenbraue“ bedeutet (verwandt mit dem Sanskrit bhrus „Augenbraue“, dem Griechischen ophrys, dem Altslawischen bruvi, dem Litauischen bruvis „Brow“ und dem Altirischen bru „Rand“). Das -n- in den altnordischen (brun) und deutschen (braune) Formen des Wortes stammt von einer Genitiv-Plural-Endung.

Um 1200 erweiterte sich die Bedeutung zu „Stirn“, insbesondere in Bezug auf Bewegungen und Ausdrücke, die Emotionen oder Einstellungen zeigten. Daraus entwickelte sich die Vorstellung von einem „allgemeinen Gesichtsausdruck“ (1590er Jahre). Ab etwa 1400 wurde es auch für „die Neigung eines steilen Ortes“ verwendet.

Die Begriffe für „Augenlid“, „Wimper“ und „Augenbraue“ wechselten in Alt- und Mittelenglisch (und in allen westgermanischen Sprachen) ständig. Die Ausweitung des altenglischen bru zu „Wimper“ und später „Augenlid“ geschah vermutlich durch die Assoziation der Haare der Augenbraue mit denen des Augenlids. Die Augenbrauen wurden dann im Altenglischen zu oferbrua („Überbrauen“, frühes Mittelenglisch uvere breyhes oder briges aboue þe eiges). Das allgemeine Wort für „Augenbraue“ im Mittelenglischen war brew, breowen (um 1200), abgeleitet vom altenglischen bræw (West-Sachsen) oder *brew (Anglian). Dies wiederum stammt aus dem Urgermanischen *bræwi- und bedeutete „Blinzler, Zwinkerer“ (verwandt mit dem Altfriesischen bre, dem Altsächsischen brawa, dem Mittelniederländischen brauwe „Augenlid“, dem Althochdeutschen brawa „Augenbraue“, dem Altnordischen bra „Augenbraue“ und dem Gotischen brahw „Zwinkern, Blinzeln“, wie in dem Ausdruck in brahwa augins „im Augenblick“).

    Werbung

    Trends von " brae "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "brae" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of brae

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "brae"
    Werbung