Werbung

Bedeutung von brag

prahlen; angeben; sich rühmen

Herkunft und Geschichte von brag

brag(v.)

Ende des 14. Jahrhunderts wurde braggen verwendet, um „ein lautes Geräusch zu machen“ oder „angeberisch zu reden“. Die Herkunft ist unklar, könnte aber mit dem bray eines Trompetenklangs verbunden sein oder nachahmend gemeint sein. Eine andere Möglichkeit ist, dass es mit dem mittelenglichen Adjektiv brag „prahlerisch, stolz; lebhaft, mutig“ (frühes 14. Jahrhundert) verwandt ist, das wahrscheinlich aus dem Keltischen stammt und die Herkunft des Nachnamens Bragg erklärt, der seit der Mitte des 13. Jahrhunderts belegt ist. Vielleicht handelt es sich um eine Verschmelzung der beiden Bedeutungen. Einige Quellen schlagen vor, dass es vom altnordischen bragr stammt, was „der Beste, der Toast (von irgendetwas)“ oder auch „Dichtung“ bedeutet. Siehe auch braggart für eine weitere Möglichkeit, aber das französische brague scheint zu spät zu sein, um die Quelle zu sein. Verwandt sind: Bragged; bragging.

brag(n.)

Ende des 14. Jahrhunderts bedeutete es „Pomp; Arroganz, Stolz“. Siehe dazu brag (Verb). Die genaue Beziehung zwischen dem Substantiv und dem Verb ist unklar. Die Bedeutung „das, was geprahlt wird“, stammt aus den 1530er Jahren. Als einst beliebtes Kartenspiel, ähnlich wie Poker, ist es seit 1734 bekannt.

Verknüpfte Einträge

„ein Prahler“, 1570er Jahre, früher auch braggard, aus dem Französischen bragard (16. Jahrhundert), mit abwertender Endung (siehe -ard) + braguer „zur Schau stellen, prahlen“, vielleicht ursprünglich „Kleidung zur Schau stellen, insbesondere Hosen“, von brague „Hosen“ (siehe bracket (n.)). Es könnte ein Element des Prahlens mit einem Hosenlatz darin stecken.

Auch als Adjektiv verwendet, „eitel, prahlerisch“ (1610er Jahre). Das Wort im Englischen wurde zumindest durch brag (v.) beeinflusst, auch wenn es, wie einige behaupten, nicht damit verwandt ist. Bragger „arrogante oder prahlerische Person“, ein Agentennomen von brag (v.), ist im Englischen seit dem späten 14. Jahrhundert belegt und hat sich praktisch zu einer Variante dieses Wortes entwickelt.

1590 prägte Spenser den Begriff als Namen für seine Personifikation der eitlen Ruhmsucht in der „Faerie Queene“ (Band II, Strophe 3). Er leitet sich von brag ab und erhielt die vergrößernde Endung, die zu dieser Zeit aus italienischen Wörtern im Englischen entlehnt war. Ab 1594 wurde er allgemein für „einen inhaltsleeren Prahler“ verwendet; die Rede solcher Personen wurde ab 1734 so bezeichnet.

    Werbung

    Trends von " brag "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "brag" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of brag

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "brag"
    Werbung