Werbung

Bedeutung von braggart

Prahlhans; Angeber; Wichtigtuer

Herkunft und Geschichte von braggart

braggart(n.)

„ein Prahler“, 1570er Jahre, früher auch braggard, aus dem Französischen bragard (16. Jahrhundert), mit abwertender Endung (siehe -ard) + braguer „zur Schau stellen, prahlen“, vielleicht ursprünglich „Kleidung zur Schau stellen, insbesondere Hosen“, von brague „Hosen“ (siehe bracket (n.)). Es könnte ein Element des Prahlens mit einem Hosenlatz darin stecken.

Auch als Adjektiv verwendet, „eitel, prahlerisch“ (1610er Jahre). Das Wort im Englischen wurde zumindest durch brag (v.) beeinflusst, auch wenn es, wie einige behaupten, nicht damit verwandt ist. Bragger „arrogante oder prahlerische Person“, ein Agentennomen von brag (v.), ist im Englischen seit dem späten 14. Jahrhundert belegt und hat sich praktisch zu einer Variante dieses Wortes entwickelt.

Verknüpfte Einträge

In den 1570er Jahren tauchte das Wort bragget auf, das „architektonische Unterstützung“ oder „stützende Elemente, die von einer vertikalen Fläche abstehen“ bezeichnet. Wahrscheinlich stammt es aus dem Französischen braguette, was ursprünglich „Hosenlatz-Rüstung“ (16. Jahrhundert) bedeutete. Der Begriff könnte aufgrund einer vermeintlichen Ähnlichkeit zwischen architektonischen Stützen und diesem Kleidungsstück entstanden sein. Im Spanischen bedeutete das verwandte Wort bragueta sowohl „Hosenlatz“ als auch „vorgestellte Verkleidung in der Architektur“. Es ist ein Diminutiv von brague, was „Knickerbocker“ oder „kurze Hose“ bedeutet und letztlich aus dem Gallischen *braca für „Hosen“ stammt. Möglicherweise hat es germanische Wurzeln, wie das altenglische broc zeigt, was „Beinkleid“ oder „Kleidungsstück für Beine und Oberkörper“ bedeutet (siehe auch breeches).

Die architektonische Bedeutung könnte auch direkt aus dem „Hosen“-Sinn abgeleitet sein, da man an zwei Gliedmaßen oder an Geräte denkt, die paarweise verwendet werden. Diese Bedeutungen wurden durch das lateinische brachium („Arm“) beeinflusst. Der typografische Begriff bracket (der „Zeichen, die verwendet werden, um eine Anmerkung, Referenz, Erklärung usw. einzuschließen“ bezeichnet; jedes dieser Zeichen war früher ein crotchet) ist seit 1750 belegt. Er wurde so genannt, weil er an doppelte Stützen im Zimmermannshandwerk erinnert (eine Bedeutung, die seit den 1610er Jahren belegt ist). Die Bedeutung „Position, in der man mit anderen gleichgestellt oder umschlossen ist“ entstand 1880.

Ende des 14. Jahrhunderts wurde braggen verwendet, um „ein lautes Geräusch zu machen“ oder „angeberisch zu reden“. Die Herkunft ist unklar, könnte aber mit dem bray eines Trompetenklangs verbunden sein oder nachahmend gemeint sein. Eine andere Möglichkeit ist, dass es mit dem mittelenglichen Adjektiv brag „prahlerisch, stolz; lebhaft, mutig“ (frühes 14. Jahrhundert) verwandt ist, das wahrscheinlich aus dem Keltischen stammt und die Herkunft des Nachnamens Bragg erklärt, der seit der Mitte des 13. Jahrhunderts belegt ist. Vielleicht handelt es sich um eine Verschmelzung der beiden Bedeutungen. Einige Quellen schlagen vor, dass es vom altnordischen bragr stammt, was „der Beste, der Toast (von irgendetwas)“ oder auch „Dichtung“ bedeutet. Siehe auch braggart für eine weitere Möglichkeit, aber das französische brague scheint zu spät zu sein, um die Quelle zu sein. Verwandt sind: Bragged; bragging.

Also -art, stammt aus dem Altfranzösischen -ard, -art, und hat seine Wurzeln im Deutschen -hard, -hart, was so viel wie „hartnäckig“ oder „tapfer“ bedeutet. Es bildet das zweite Element in vielen Personennamen und wurde oft als Verstärker verwendet. Im Mittelhochdeutschen und Niederländischen hingegen fand es sich als abwertendes Element in gängigen Substantiven wieder. So gelangte es ins Mittelenglische und tauchte in Wörtern wie bastard, coward, blaffard („jemand, der stottert“), tailard („jemand, der einen Schwanz hat“, eine Beleidigung) usw. auf.

Auf diese Weise entwickelte es sich zu einem lebendigen Bestandteil der englischen Sprache, wie man in buzzard, drunkard sehen kann. Das deutsche Element stammt aus dem Urgermanischen *-hart/*-hard und bedeutet „mutig, tapfer“ (abgeleitet von der indogermanischen Wurzel *kar-, die „hart“ bedeutet).

    Werbung

    Trends von " braggart "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "braggart" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of braggart

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "braggart"
    Werbung