Werbung

Bedeutung von brain-stem

Hirnstamm; zentrale Verbindung zwischen Gehirn und Rückenmark; Teil des zentralen Nervensystems

Herkunft und Geschichte von brain-stem

brain-stem(n.)

„zentraler Stamm des Gehirns eines Säugetiers“, 1875 aus dem Deutschen entlehnt; siehe brain (n.) + stem (n.).

Verknüpfte Einträge

„Weiche, grauweiße Masse, die die Schädelhöhle eines Wirbeltieres ausfüllt“, im weitesten Sinne „Organ des Bewusstseins und des Geistes“. Im Altenglischen hieß es brægen, was auf das Urgermanische *bragnan zurückgeht (verwandt auch mit Mittelniederdeutsch bregen, Altfriesisch und Niederländisch brein). Die Herkunft des Wortes ist unklar, möglicherweise stammt es von der indogermanischen Wurzel *mregh-m(n)o- „Schädel, Gehirn“ (auch die griechische Bezeichnung brekhmos für „vorderer Teil des Schädels, Oberkopf“ könnte hierher gehören).

Liberman hingegen bemerkt, dass brain „keine anerkannten Verwandten außerhalb des Westgermanischen“ hat und nicht mit dem griechischen Wort verbunden ist. Vielmehr könnte es von der indogermanischen Wurzel *bhragno „etwas Zerbrochenes“ abstammen.

Die Gewohnheit, den Plural zu verwenden, um auf die Substanz (sowohl wörtlich als auch bildlich) anstelle des Organs zu verweisen, entwickelte sich im 16. Jahrhundert. Der bildliche Ausdruck für „intellektuelle Fähigkeit“ stammt aus dem späten 14. Jahrhundert; die Bedeutung „eine clevere Person“ wurde 1914 belegt.

Etwas on the brain zu haben, also „äußerst begierig auf oder interessiert an etwas zu sein“, stammt aus dem Jahr 1862. Der Begriff Brain-fart für „plötzlicher Gedächtnisverlust oder Abbruch des Denkprozesses; plötzliche Unfähigkeit, logisch zu denken“ taucht 1991 auf (brain-squirt ist bereits aus den 1650er Jahren als „schwacher oder missratener Versuch zu vernünftigen Überlegungen“ bekannt). Ein altenglisches Wort für „Kopf“ war brægnloca, was man als „Gehirnsschloss“ übersetzen könnte. Im Mittelenglischen bedeutete brainsick (altenglisch brægenseoc) so viel wie „verrückt, verwirrt“.

[Hauptteil eines Baumes] Im Mittelenglischen stemme, abgeleitet vom Altenglischen stemn, stefn, was „Stamm eines Baumes oder Strauches“ bedeutet – der Teil, der aus dem Boden ragt und die Äste trägt. Es kann auch „Endpfosten eines Schiffs“ bedeuten. Der Ursprung liegt im Urgermanischen *stamniz, das auch im Alt-Sächsischen stamm, Altnordischen stafn für „Schiffsstamm“ sowie im Dänischen stamme und Schwedischen stam für „Baumstamm“ vorkommt. Im Althochdeutschen finden wir stam und im modernen Deutsch Stamm. Man nimmt an, dass dies von einer suffigierten Form der indogermanischen Wurzel *sta- stammt, die „stehen, fest machen oder sein“ bedeutet.

Besonders bei dem Pfosten an der Vorderseite eines Schiffs, weshalb das Wort ab den 1550er Jahren allgemein „Vorderseite eines Schiffs“ bedeutete. Diese Bedeutung lebt in dem Ausdruck stem to stern weiter, der ursprünglich nautisch war und „über die gesamte Länge“ (eines Schiffs) bedeutete. Belegt ist er ab den 1620er Jahren.

Ab den 1590er Jahren wurde es auch für den „Stiel, der die Blüte einer Pflanze trägt“ verwendet. Die Bedeutung „Unterstützung eines Weinglases“ taucht 1835 auf. Später wurde es auf andere Dinge ausgeweitet, die einem Pflanzenstamm ähneln. In der Schriftgießerei bezeichnete es ab den 1670er Jahren den „dicken Strich eines Buchstabens“. Der Slangbegriff stems für „Beine“ entstand um 1860.

Die Bedeutung „Stamm einer Familie, Abstammung“ ist ab den 1530er Jahren belegt. Diese Bedeutung findet sich auch im Mittelhochdeutschen stam und im Niederländischen stam. Im Althochdeutschen stam existiert sie nur im wörtlichen Sinne, aber in der Zusammensetzung liut-stam bedeutete es „Volk“ oder „Rasse“. Ein ähnlicher Begriff im Altenglischen war leodstefn, was ebenfalls „Abstammung“ bedeutete.

In der modernen Linguistik bezieht sich die Bedeutung „Teil eines Wortes, der sich bei der Beugung nicht ändert“ auf das Jahr 1830. In der Biologie ist stem cell ab 1885 belegt.

    Werbung

    Trends von " brain-stem "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "brain-stem" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of brain-stem

    Werbung
    Trends
    Werbung