Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.
Bedeutung von stem
Herkunft und Geschichte von stem
stem(n.)
[Hauptteil eines Baumes] Im Mittelenglischen stemme, abgeleitet vom Altenglischen stemn, stefn, was „Stamm eines Baumes oder Strauches“ bedeutet – der Teil, der aus dem Boden ragt und die Äste trägt. Es kann auch „Endpfosten eines Schiffs“ bedeuten. Der Ursprung liegt im Urgermanischen *stamniz, das auch im Alt-Sächsischen stamm, Altnordischen stafn für „Schiffsstamm“ sowie im Dänischen stamme und Schwedischen stam für „Baumstamm“ vorkommt. Im Althochdeutschen finden wir stam und im modernen Deutsch Stamm. Man nimmt an, dass dies von einer suffigierten Form der indogermanischen Wurzel *sta- stammt, die „stehen, fest machen oder sein“ bedeutet.
Besonders bei dem Pfosten an der Vorderseite eines Schiffs, weshalb das Wort ab den 1550er Jahren allgemein „Vorderseite eines Schiffs“ bedeutete. Diese Bedeutung lebt in dem Ausdruck stem to stern weiter, der ursprünglich nautisch war und „über die gesamte Länge“ (eines Schiffs) bedeutete. Belegt ist er ab den 1620er Jahren.
Ab den 1590er Jahren wurde es auch für den „Stiel, der die Blüte einer Pflanze trägt“ verwendet. Die Bedeutung „Unterstützung eines Weinglases“ taucht 1835 auf. Später wurde es auf andere Dinge ausgeweitet, die einem Pflanzenstamm ähneln. In der Schriftgießerei bezeichnete es ab den 1670er Jahren den „dicken Strich eines Buchstabens“. Der Slangbegriff stems für „Beine“ entstand um 1860.
Die Bedeutung „Stamm einer Familie, Abstammung“ ist ab den 1530er Jahren belegt. Diese Bedeutung findet sich auch im Mittelhochdeutschen stam und im Niederländischen stam. Im Althochdeutschen stam existiert sie nur im wörtlichen Sinne, aber in der Zusammensetzung liut-stam bedeutete es „Volk“ oder „Rasse“. Ein ähnlicher Begriff im Altenglischen war leodstefn, was ebenfalls „Abstammung“ bedeutete.
In der modernen Linguistik bezieht sich die Bedeutung „Teil eines Wortes, der sich bei der Beugung nicht ändert“ auf das Jahr 1830. In der Biologie ist stem cell ab 1885 belegt.
stem(v.1)
[den Fluss aufhalten], Anfang des 14. Jahrhunderts, stemmen, „stoppen, anhalten, verweilen“ (intransitiv, heute obsolet); Mitte des 14. Jahrhunderts „den Fluss stoppen, aufhalten, stauen“ (bei Flüssigkeiten, Sprache usw.); stammt aus einer skandinavischen Quelle, wie dem Altisländischen stemma „stoppen, stauen; aufgehalten werden, nachlassen“, abgeleitet vom Urgermanischen *stamjan (auch die Quelle für Schwedisch stämma, Altseeländisch stemmian, Mittelniederländisch stemon, Deutsch stemmen „stoppen, widerstehen, sich widersetzen“).
Dies wird als Ableitung von der indogermanischen Wurzel *stem- „gegen etwas schlagen“ betrachtet (auch die Quelle für Litauisch stumiu, stumti „stoßen, drücken“) und wird nicht mit stem (Substantiv) in Verbindung gebracht. Verwandt: Stemmed; stemming. Auch im Mittelenglischen als Substantiv verwendet, stemme, „eine Behinderung“.
Die Redewendung stem the tide bedeutete ursprünglich „die Flut aufhalten“ und gehört zu diesem Verb, wird aber oft mit stem (Verb 2) „Fortschritte machen gegen“ verwechselt.
stem(v.2)
[make headway against] Ende des 14. Jahrhunderts, intransitiv, „Fortschritte beim Segeln machen, in eine bestimmte Richtung steuern“, wörtlich „den stem durchdringen“, abgeleitet von stem (Substantiv) im maritimen Sinne von „dicker aufrechter Balken am Bug eines Schiffes“. Die transitive Bedeutung „Fortschritte gegen etwas machen“ entwickelte sich in den 1590er Jahren; die bildliche Verwendung davon tauchte in den 1670er Jahren auf. Verwandt: Stemmed; stemming. Für stem the tide siehe stem (v.1).
stem(v.3)
im verbalen Ausdruck stems from "entsteht aus, hat seinen Ursprung in," ist von 1932, Amerikanisches Englisch, vielleicht von dem jetzt-obsoleten stem (v.) "steigen, sich erheben" (daher "Ursprung haben in"), belegt seit den 1570er Jahren, von stem (n.). Oder es könnte beeinflusst sein von oder eine Übersetzung des deutschen stammen aus "kommen von," auch wahrscheinlich in einem bildlichen Sinne. Vergleiche stem (n.) im Sinne von "Stamm einer Familie, Abstammungslinie." Das Verb stem mit der Bedeutung "den Stiel entfernen" ist von 1873.
Verknüpfte Einträge
Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.
Trends von " stem "
"stem" teilen
AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of stem
Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.
Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.
Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.