Werbung

Bedeutung von by-road

Nebenstraße; Umgehungsstraße

Herkunft und Geschichte von by-road

by-road(n.)

"side road," 1670er Jahre, gebildet aus by + road.

Verknüpfte Einträge

Das alte Englisch be- (unbetont) oder bi (betont) bedeutet „nahe, in der Nähe von, während, über“ und stammt aus dem Urgermanischen *bi für „umher, etwa“. In Zusammensetzungen wird es oft nur intensiv verwendet. Es hat auch Wurzeln im Altsächsischen und Altfriiesischen mit bi („bei, nahe“), im Mittelniederländischen bie, im modernen Niederländischen bij, im Deutschen bei („bei, an, in der Nähe von“) und im Gotischen bi („über“). Der Ursprung liegt im Proto-Indoeuropäischen *bhi, einer verkürzten Form der Wurzel *ambhi- für „umher“.

Als Adverb taucht es um 1300 auf und bedeutet „nahe, in unmittelbarer Nähe“.

Im Oxford English Dictionary (2. Auflage, Druckausgabe) sind 38 verschiedene Bedeutungen als Präposition verzeichnet. Ursprünglich war es ein adverbiales Partikelwort des Ortes, was in vielen Ortsnamen überlebt hat, wie zum Beispiel Whitby, Grimsby und ähnlichen. Man kann auch rudesby heranziehen. Eine elliptische Verwendung für „nebenläufiger Verlauf“ war im Altenglischen zu finden, im Gegensatz zu main. Ein Beispiel dafür ist byway. Vergleiche auch by-blow („uneheliches Kind“, 1590er Jahre) und das mittelengliche loteby („eine Konkubine“), das von dem veralteten lote („lauern, verborgen liegen“) abgeleitet ist. Diese Bedeutung spiegelt sich auch im zweiten by des Ausdrucks by the by (1610er Jahre) wider.

By the way bedeutet wörtlich „entlang des Weges“ (um 1200) und entwickelte sich zu „im Vorübergehen“. Ab den 1540er Jahren wurde es bildlich verwendet, um eine nebensächliche Bemerkung einzuführen („übrigens“). Etwas oder jemanden zu beschwören, indem man by hinzufügt, stammt aus dem Altenglischen und bedeutete vielleicht ursprünglich „in Anwesenheit von“. Der Ausdruck by and by (frühes 14. Jahrhundert) bedeutete ursprünglich „einer nach dem anderen“, wobei by offenbar eine Abfolge andeutete. Die moderne Bedeutung „bald“ setzte sich erst in den 1520er Jahren durch.

By and large („in seiner Gesamtheit“, 1660er Jahre) war ursprünglich ein nautischer Begriff und bezeichnete „Segeln gegen den Wind und dann mit ihm“. Daraus entwickelte sich die Bedeutung „zuerst in eine Richtung und dann in die andere“. Der Ausdruck stammt von large wind, einem Wind, der die Kurslinie des Schiffs in eine günstige Richtung kreuzt.

Im Mittelenglischen lautete das Wort rode und stammte aus dem Altenglischen rad, was so viel wie „Reiterausflug, Reise, feindliche Invasion“ bedeutete. Es geht zurück auf das Urgermanische *raido, das auch im Altfriesischen red („reiten“), im Altsächsischen reda, im Mittelniederländischen rede und im Althochdeutschen reita („Überfall, Raubzug“) vorkommt. Der Ursprung liegt im Proto-Indo-Europäischen *reidh-, was „reiten“ bedeutet (siehe auch ride (v.)). Zudem gibt es eine Verbindung zu raid (n.).

Im Mittelenglischen bezog sich das Wort noch auf „eine Reiterei, eine Reise zu Pferd; einen berittenen Überfall“. Die Bedeutung „ein offener Weg oder Durchgang, um zwischen zwei Orten zu reisen“, taucht erstmals in den 1590er Jahren auf, während die älteren Bedeutungen heute weitgehend verschwunden sind. Laut dem Oxford English Dictionary (OED) ist die späte Entstehung dieser Bedeutung etwas rätselhaft, obwohl ähnliche Entwicklungen in flämischen und friesischen Wörtern zu beobachten sind. Die moderne Schreibweise setzte sich im 18. Jahrhundert durch.

Die Bedeutung „schmale Wasserstelle in Küstennähe, wo Schiffe vor Anker liegen können“ stammt aus dem frühen 14. Jahrhundert (wie zum Beispiel in Virginias Hampton Roads). Im späten 19. Jahrhundert wurde in den USA oft die Abkürzung für railroad verwendet.

On the road im Sinne von „unterwegs“ entstand in den 1640er Jahren. Der Begriff Road test (n.) zur Leistungsprüfung eines Fahrzeugs ist seit 1906 belegt; als Verb wird er ab 1937 verwendet. Road hog, was so viel wie „eine Person, die sich auf der Straße unangemessen verhält“ [OED] bedeutet, ist seit 1886 nachgewiesen; road rage taucht erstmals 1988 auf. Road map stammt aus dem Jahr 1786; road trip ist seit 1950 belegt und bezeichnete ursprünglich Reisen von Baseballmannschaften. Im Altenglischen gab es das Wort radwerig, was „reisemüde“ bedeutete.

    Werbung

    Trends von " by-road "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "by-road" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of by-road

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "by-road"
    Werbung