Werbung

Bedeutung von calculus

Rechnung; mathematische Methode zur Problemlösung; Differentialrechnung

Herkunft und Geschichte von calculus

calculus(n.)

Die mathematische Methode zur Behandlung von Problemen durch ein System algebraischer Notation, entstanden in den 1660er Jahren, leitet sich vom lateinischen calculus ab, was so viel wie „Rechnung“ oder „Abrechnung“ bedeutet. Ursprünglich bezog es sich auf einen „Kieselstein, der als Rechenhilfe dient“. Es ist eine Verkleinerungsform von calx (im Genitiv calcis), was „Kalkstein“ bedeutet (siehe auch chalk (n.)). Die moderne mathematische Bedeutung ist eine Verkürzung von differential calculus.

In der Medizin wurde das Wort ab 1732 auch verwendet, um Nierensteine und ähnliche Erkrankungen zu beschreiben. Später bezog es sich allgemein auf „Verkalkungen, die zufällig im Tierkörper auftreten“, wie zum Beispiel Zahnbelag.

Verknüpfte Einträge

Im Altenglischen bezeichnete cealc „Kreide, weiches weißes Kalkstein; Kalk, Putz; Kieselstein“ und stammt als westgermanisches Lehnwort aus dem Lateinischen calx (2) „Kalkstein, Kalk (zerkleinerter Kalkstein), kleiner Stein“. Dieses wiederum wurde aus dem Griechischen khalix „kleiner Kieselstein“ entlehnt, das viele auf eine indogermanische Wurzel für „teilen, zerbrechen“ zurückführen. Beekes merkt jedoch an: „Es gibt keine überzeugende Etymologie.“

Verwandte Begriffe in den meisten germanischen Sprachen behalten noch die Bedeutung „Kalkstein“. Im Englischen wurde chalk jedoch auf das opake, weiße, weiche Kalksteinmaterial übertragen, das im Süden der Insel reichlich vorkommt. Die moderne Schreibweise entstand im frühen 14. Jahrhundert. Das lateinische Wort für „Kreide“ war creta, dessen Ursprung ebenfalls unbekannt ist. Kreide fand zudem viele bildliche oder erweiterte Bedeutungen, da sie oft verwendet wurde, um mit Kreide Striche zu machen, die als Gutschriften für Getränke in Tavernen und Schenken dienten oder um den Punktestand in Spielen festzuhalten.

In den 1560er Jahren entstand das Wort im Sinne von „durch Berechnung feststellen, schätzen durch mathematische Mittel“. Es stammt vom lateinischen calculatus, dem Partizip Perfekt von calculare, was so viel wie „rechnen, berechnen“ bedeutet. Dieses wiederum leitet sich von calculus ab (siehe calculus). Es ersetzte das frühere calculen, das im Mittleren Englisch um die Mitte des 14. Jahrhunderts verwendet wurde und aus dem Altfranzösischen calculer stammt.

Die Bedeutung „planen, ausdenken“ ist seit den 1650er Jahren belegt. Daraus entwickelte sich später die Bedeutung „vorhaben, beabsichtigen“ sowie „denken, schätzen“ (1830), beides typisch amerikanische Redewendungen. Verwandt ist das Wort Calculable.

Werbung

Trends von " calculus "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"calculus" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of calculus

Werbung
Trends
Werbung