Werbung

Bedeutung von camera obscura

dunkler Raum; Gerät zur Projektion von Bildern

Herkunft und Geschichte von camera obscura

camera obscura(n.)

1725 bezeichnete es „einen abgedunkelten Raum“; um 1730 wurde es „ein Gerät zum Projektieren von Bildern“ genannt. Siehe camera.

Verknüpfte Einträge

Im Jahr 1708 wurde das Wort für „gewölbtes Gebäude; gewölbte Decke oder Dach“ verwendet und stammt vom lateinischen camera „ein Gewölbe, ein gewölbter Raum“ (dieselbe Wurzel findet sich auch im Italienischen camera, Spanischen camara und Französischen chambre). Es geht zurück auf das griechische kamara, was so viel wie „gewölbte Kammer, alles mit einer gewölbten Abdeckung“ bedeutet, dessen Ursprung jedoch unklar bleibt. Es ist ein Doppelgänger von chamber. Im Altslawischen komora, Litauischen kamara und Altirischen camra sind ebenfalls Entlehnungen aus dem Lateinischen zu finden.

Ab dem frühen 18. Jahrhundert wurde das Wort auch als Kurzform des modernen lateinischen camera obscura („dunkle Kammer“, ein schwarzes Kästchen mit einer Linse, das Bilder äußerer Objekte projizieren konnte) verwendet. Dies stand im Gegensatz zu camera lucida (um 1750, lateinisch für „Lichtkammer“), das Prismen nutzt, um ein Bild eines entfernten Objekts auf Papier unter dem Instrument zu erzeugen, das dann nachgezeichnet werden kann.

Diese Bedeutung erweiterte sich und wurde zum Begriff für „Bildaufnahmegerät, das von Fotografen verwendet wird“ (eine Abwandlung der camera obscura), als die moderne Fotografie um 1840 begann. Ab 1928 wurde das Wort auch auf Fernsehfilmgeräte ausgeweitet. Camera-shy ist seit 1890 belegt. Camera-man stammt aus dem Jahr 1908.

    Werbung

    Trends von " camera obscura "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "camera obscura" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of camera obscura

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "camera obscura"
    Werbung