Werbung

Bedeutung von camelopard

Giraffe; Tier mit langem Hals und geflecktem Fell

Herkunft und Geschichte von camelopard

camelopard(n.)

Ein alter Name für „Giraffe“, Ende des 14. Jahrhunderts, stammt aus dem Spätlateinischen camelopardus, abgekürzt aus dem Lateinischen camelopardalis, und geht zurück auf das Griechische kamelopardalis „eine Giraffe“. Dieser Begriff setzt sich zusammen aus kamelos „Kamel“ (siehe camel), was auf den langen Hals hinweist, und pardos „Leopard, Panther“ (siehe pard (n.1)), das die Flecken beschreibt.

Verknüpfte Einträge

„Großes wiederkäuendes Vierbeiner, das in Asien und Afrika als Lasttier eingesetzt wird“, im Altenglischen camel, möglicherweise über das Altfranzösische camel (Altfranzösisch chamel, Modernes Französisch chameau) aus dem Lateinischen camelus, das wiederum aus dem Griechischen kamelos stammt, und letztlich aus dem Hebräischen oder Phönizischen gamal, möglicherweise verwandt mit dem Arabischen jamala, was „tragen“ bedeutet.

Ein weiteres altenglisches Wort für dieses Tier war olfend, anscheinend entstanden aus der Verwechslung von Kamelen und Elefanten in einer Zeit und an einem Ort, wo beide nur durch vage Beschreibungen von Reisenden bekannt waren. Diese Verwirrung war auch in den älteren germanischen Sprachen verbreitet (Gotisch ulbandus, Althochdeutsch olbenta, Altsächsisch olbhunt, Altnordisch ulfaldi). Vergleiche auch camelopard. Von den beiden Arten hat das Arabische ein Höcker (die hellere, edel gezüchtete Variante ist der dromedary); das Bactrianische hat zwei. Der Tanzstil camel-walk ist seit 1919 belegt.

Eine archaische Form von leopard, um 1300, parde, stammt aus dem Lateinischen pardus „ein männlicher Panther“, welches wiederum aus dem Griechischen pardos „männlicher Panther“ kommt. Es hat wahrscheinlich denselben Ursprung (vermutlich iranisch) wie das Sanskrit prdaku-s „Leopard, Tiger, Schlange“ und das Persische palang „Panther“.

Langhalsiges Wiederkäuertier Afrikas, 1590er Jahre, giraffa, aus dem Italienischen giraffa, aus dem Arabischen zarafa, wahrscheinlich aus einer afrikanischen Sprache. Frühere mittelhochdeutsche Schreibweisen varierten stark, je nach fremder Quelle, und umfassten jarraf, ziraph und gerfauntz, einige anscheinend direkt aus dem Arabischen, wobei letztere eine Verwirrung mit olifaunt "Elefant" widerspiegelt.

In Arabye, þei ben clept Gerfauntz; þat is a best pomelee or spotted .. but a lityll more high þan is a stede, But he hath the necke a xxti cubytes long. [Mandeville's Travels, c. 1425]

Die moderne Form des englischen Wortes ist um 1600 belegt und stammt über das Französische girafe (13. Jh.). Ersetzte das frühere camelopard (aus dem Lateinischen camelopardalis), das die Basisform für den Namen des Sternbildes "Giraffe" Camelopardalis bildete, unter denen, die in den 1590er Jahren vom flämischen Kartografen Petrus Plancius zur Karte hinzugefügt wurden.

    Werbung

    Trends von " camelopard "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "camelopard" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of camelopard

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "camelopard"
    Werbung