Werbung

Bedeutung von camerlengo

Päpstlicher Kammerdiener; Verwalter der weltlichen Angelegenheiten des Papsttums

Herkunft und Geschichte von camerlengo

camerlengo(n.)

Also camerlingo, „papal chamberlain“, verantwortlich für die weltlichen Belange des Papsttums, 1620er Jahre, aus dem Italienischen camerlingo „chamberlain“ (siehe chamberlain).

Verknüpfte Einträge

Um die Mitte des 13. Jahrhunderts tauchte der Begriff chaumberlein auf, was etymologisch so viel wie „Person, die eine Kammer oder mehrere Kammern verwaltet“ bedeutet. Als das Wort schließlich ins Englische gelangte, hatte es sich jedoch bereits zu einer spezifischen Bezeichnung für wichtige königliche Beamte entwickelt, die verschiedene Aufgaben erfüllten. Besonders häufig wurde es für „jemanden, der einen König oder eine hochrangige Person in deren privater Kammer begleitet“ verwendet, vor allem aber für den „Wächter der Schatzkammer“. Der Ursprung liegt im Altfranzösischen chamberlenc, was „Kämmerer, Verwalter, Schatzmeister“ bedeutet (im modernen Französisch chambellan). Dieser Begriff stammt aus einer germanischen Quelle, möglicherweise aus dem Fränkischen *kamerling. Ein Vergleich mit dem Althochdeutschen chamarling und dem Deutschen Kämmerling zeigt ähnliche Formen. Der lateinische Begriff camera, was „Kammer, Raum“ bedeutet (siehe camera), bildet die Grundlage, ergänzt durch die germanische Verkleinerungsendung -ling. Die Bedeutung als „Hauptfinanzbeamter des königlichen Haushalts“ ist im Englischen seit der Mitte des 15. Jahrhunderts belegt.

    Werbung

    Trends von " camerlengo "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "camerlengo" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of camerlengo

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "camerlengo"
    Werbung