Werbung

Bedeutung von cannon

Kanone; Geschütz; Artilleriegeschütz

Herkunft und Geschichte von cannon

cannon(n.)

Um 1400 entstand der Begriff für „Artilleriegeschütz, montierte Kanone zum Abschießen von Geschossen mit Hilfe von Schießpulver“. Er stammt aus dem anglo-französischen canon (Mitte 14. Jahrhundert) und dem altfranzösischen canon (14. Jahrhundert). Ursprünglich kommt er aus dem Italienischen, wo cannone „großes Rohr, Lauf“ bedeutet. Dieses Wort ist eine Vergrößerungsform des lateinischen canna, was „Schilfrohr, Rohr“ bedeutet (siehe cane (n.)). Die doppelte Schreibweise mit -n-, um es von canon zu unterscheiden, setzte sich um 1800 durch. Der Ausdruck Cannon fodder (1847) übersetzt das deutsche kanonenfutter (vergleiche Shakespeares food for powder in „Heinrich IV., Teil 1“).

Verknüpfte Einträge

Ende des 14. Jahrhunderts bezeichnete das Wort einen „langen, schlanken, holzigen Stamm“. Es stammt aus dem Altfranzösischen cane, was „Schilfrohr, Rohr, Speer“ bedeutet (13. Jahrhundert, im modernen Französisch canne). Dieses wiederum geht auf das Lateinische canna zurück, was „Schilfrohr, Rohr“ bedeutet, und stammt aus dem Griechischen kanna. Möglicherweise hat es seine Wurzeln im babylonisch-assyrischen qanu, was „Rohr, Rohr“ bedeutet (vergleiche das Hebräische qaneh und das Arabische qanah, beide ebenfalls für „Schilfrohr“). Dies könnte wiederum aus dem sumerisch-akkadischen gin für „Schilfrohr“ abgeleitet sein. Die Bedeutung „Länge eines Rohrs, das als Gehstock verwendet wird“ entwickelte sich in den 1580er Jahren.

"Ein fortwährender Artilleriebeschuss," 1650er Jahre, gebildet aus cannon + -ade. Als Verb bedeutet es "mit Artillerie angreifen," ab den 1660er Jahren. Vergleiche mit dem französischen canonnade (16. Jh.), italienisch cannonata. Verwandt: Cannonaded; cannonading.

Werbung

Trends von " cannon "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"cannon" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of cannon

Werbung
Trends
Werbung