Werbung

Bedeutung von cannot

kann nicht; nicht in der Lage sein; unfähig sein

Herkunft und Geschichte von cannot

cannot(v.)

Eine Schreibweise von can not, um 1400, abgeleitet von can (Verb 1) + not. Im Altenglischen wurde dieser Ausdruck durch ne cunnan vermittelt. Die typische Darstellung der schottischen Aussprache ist canna.

Verknüpfte Einträge

Im Altenglischen war cunnan die Form für die 1. und 3. Person Singular im Präsens Indikativ und bedeutete „wissen“. Weniger häufig wurde es auch als Hilfsverb verwendet, um „die Fähigkeit zu haben“ oder „in der Lage zu sein“ auszudrücken. Manchmal konnte es auch „körperliche Kenntnis haben“ bedeuten. Der Ursprung liegt im Urgermanischen *kunnjanan, was so viel wie „geistig fähig sein“ oder „gelernt haben“ bedeutete. Ähnliche Wörter finden sich im Altnordischen mit kenna („sich bekannt machen“, „versuchen“), im Altfriesischen kanna („erkennen“, „zugeben“, „wissen“), im Deutschen kennen („wissen“), im Mittelniederländischen kennen („wissen“) und im Gotischen kannjan („bekannt machen“). Der Wortstamm geht zurück auf die indogermanische Wurzel *gno-, die „wissen“ bedeutete.

Heute hat cunnan hauptsächlich die Bedeutung „wissen, wie man etwas tut“, also die Fähigkeit oder das Können (im Gegensatz zu „wissen als Tatsache“ oder „mit etwas oder jemandem vertraut sein“). Es wird auch im Sinne von may verwendet, um bloße Erlaubnis auszudrücken. Im Altenglischen war es ein Präteritum-Präsens-Verbum. Das ursprüngliche Partizip Perfekt, couth, hat sich nur in der Negation erhalten (siehe uncouth), aber man kann es mit could vergleichen. Das Partizip Präsens hat sich mit einer abgeleiteten Bedeutung zu cunning entwickelt.

Das Wort „not“ ist ein negatives Partikel, das Negation, Ablehnung, Verweigerung oder Verbot ausdrückt. Es entstand im Mittelenglischen im 13. Jahrhundert als unbetonte Variante von noht oder naht, was so viel wie „in keiner Weise“ bedeutet (siehe naught). Als Interjektion, um das Vorhergesagte zu negieren oder als Sarkasmus zu kennzeichnen, ist es seit 1900 belegt und wurde 1989 durch die „Wayne's World“-Sketche in der TV-Show „Saturday Night Live“ populär.

Not, spoken with emphasis, often stands for the negation of a whole sentence referred to: as, I hope not (that is, I hope that the state of things you describe does not exist). [Century Dictionary, 1895]
Not, betont ausgesprochen, steht oft für die Negation eines ganzen Satzes, auf den verwiesen wird. Zum Beispiel: „I hope not“ (das heißt, ich hoffe, dass der Zustand, den du beschreibst, nicht existiert). [Century Dictionary, 1895]

Die Wendung not know X from Y (wie one's ass from one's elbow, shit from Shinola usw.) ist seit etwa 1930 in der modernen Sprache belegt. Zum Vergleich gibt es im Mittelenglischen die Form not know an A from a windmill (ca. 1400). Die doppelte Verneinung not un- wurde von Orwell verspottet, ist aber im Englischen seit langem verbreitet und wurde von Milton sowie den angelsächsischen Dichtern gerne verwendet.

In den 1650er Jahren entstand die Kurzform von cannot.

    Werbung

    Trends von " cannot "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "cannot" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of cannot

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "cannot"
    Werbung