Werbung

Bedeutung von carious

verfault; kariös; verfault

Herkunft und Geschichte von carious

carious(adj.)

„verfault“ (bei Zähnen oder Knochen), 1670er Jahre, aus dem Französischen carieux (16. Jahrhundert), abgeleitet vom Lateinischen cariosus „voller Verfall“, was sich von caries „Fäulnis, Verfall“ ableitet (siehe caries). Die erweiterte Bedeutung „mit einem korrodierten Aussehen“ entstand 1832.

Verknüpfte Einträge

In den 1630er Jahren bezeichnete man damit eine „destructive disease of bone“, also eine zerstörerische Erkrankung des Knochens. Das Wort stammt aus dem Lateinischen caries, was so viel wie „Rottigkeit, Verfall“ bedeutet. Es geht zurück auf das protitalische *kas- und wird meist mit der indogermanischen Wurzel *kere- in Verbindung gebracht, die „verletzen, zerbrechen“ bedeutet. Diese Wurzel hat auch im Griechischen ker für „Tod, Zerstörung“ und im Altirischen krin für „verwelkt, verblasst“ ihren Ausdruck gefunden. Verwandt ist das Wort mit Carious. Der Sprachwissenschaftler de Vaan merkt jedoch an, dass caries semantisch genauso gut zu careo – was „mangelhaft sein“ oder „fehlen“ bedeutet – gehören könnte, also als „Mangel“ oder „Zustand des Mangels“. Ab 1826 wurde es dann speziell für Zähne verwendet.

    Werbung

    Trends von " carious "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "carious" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of carious

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "carious"
    Werbung