Werbung

Bedeutung von cask

Fass; Behälter für Flüssigkeiten; Weinfass

Herkunft und Geschichte von cask

cask(n.)

"Wasserdichtes, fassartiges Gefäß zum Aufbewahren von Flüssigkeiten," Mitte des 15. Jahrhunderts, aus dem Französischen casque "ein Fass; ein Helm," aus dem Spanischen casco "Schädel; Weinfass; Helm," ursprünglich "Tonscherbe," von cascar "zerbrechen," aus dem Vulgärlateinischen *quassicare, eine häufige Form von Latein quassare "erschüttern, zerbrechen" (siehe quash). Die Entwicklung der Bedeutung ist unklar.

Verknüpfte Einträge

Das moderne englische Wort ist eine Verschmelzung von zwei Wörtern, die im Mittelenglischen als quashen auftauchen und aus zwei nicht verwandten lateinischen Verben stammen.

1. „unterdrücken, überwinden“ (Mitte des 13. Jahrhunderts); „ungültig machen, annullieren, außer Kraft setzen“ (Mitte des 14. Jahrhunderts), abgeleitet aus dem Altfranzösischen quasser, quassier, casser („annullieren, für ungültig erklären“) und direkt aus dem Mittellateinischen quassare, einer Abwandlung des Spätlateinischen cassare, das von cassus („null, nichtig, leer“) stammt. Letzteres geht auf eine erweiterte Form der indogermanischen Wurzel *kes- („schneiden“) zurück. Die Bedeutung „unterwerfen, kurz und bündig niederdrücken“ entwickelte sich um 1600.

2. „brechen, zerschlagen, in Stücke schlagen“ (frühes 14. Jahrhundert), ebenfalls aus dem Altfranzösischen quasser, casser („brechen, zerschmettern, zerstören; misshandeln, verletzen, schädigen, schwächen“) entlehnt, und stammt aus dem Lateinischen quassare („zertrümmern, heftig schütteln oder werfen“). Dieses Wort ist eine Häufung des Verbs quatere (Partizip Perfekt quassus), was „schütteln“ bedeutet, und geht auf die indogermanische Wurzel *kwet- („schütteln“) zurück. Diese Wurzel hat auch im Griechischen passein („streuen“), im Litauischen kutėti („aufschütteln“), im Altsächsischen skuddian („heftig bewegen“), im Deutschen schütteln und im Altenglischen scudan („eilen“) ihren Niederschlag gefunden.

Im Mittellateinischen wurde quassare häufig anstelle von cassare verwendet, und im späteren Französisch haben sich beide Wörter zu casser vereinheitlicht. Im Englischen sind die Begriffe mittlerweile etwas oder sogar vollständig miteinander verschmolzen. Verwandte Begriffe sind Quashed und quashing.

Um die Mitte des 15. Jahrhunderts entstand die Bedeutung „kleine Box für Schmuckstücke und Ähnliches“. Möglicherweise handelt es sich um eine Verkleinerungsform des englischen cask mit der Endung -et, oder es könnte von dem französischen casset abgeleitet sein, was „eine Kassette, eine Truhe“ bedeutet (siehe cassette). Außerdem wurde es als Verlegername für eine Sammlung ausgewählter literarischer oder musikalischer Werke verwendet, erstmals 1828 belegt. Die Bedeutung „Sarg“ (insbesondere für einen teuren) ist im amerikanischen Englisch zu finden und vermutlich euphemistisch; belegt ist sie ab 1832.

Thank Heaven, the old man did not call them "CASKETS!"—a vile modern phrase, which compels a person of sense and good taste to shrink more disgustfully than ever before from the idea of being buried at all. [Hawthorne, "Our Old Home," 1862]
Gott sei Dank, der alte Mann nannte sie nicht „CASKETS!“—ein abscheuliches modernes Wort, das einen Menschen mit Verstand und gutem Geschmack dazu bringt, sich noch mehr als je zuvor vor der Vorstellung zu ekeln, überhaupt beerdigt zu werden. [Hawthorne, „Our Old Home“, 1862]

"Rüstung für den Kopf, Helm," 1570er Jahre, aus dem Französischen casque "ein Helm," vom Italienischen casco, aus dem Spanischen casco "ein Helm; ein Schädel" (siehe cask).

    Werbung

    Trends von " cask "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "cask" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of cask

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "cask"
    Werbung