Werbung

Bedeutung von central

zentral; Mittelpunkt; entscheidend

Herkunft und Geschichte von central

central(adj.)

In den 1640er Jahren wurde das Wort verwendet, um etwas zu beschreiben, das mit einem Zentrum zu tun hat oder als Zentrum fungiert, also „das, von dem andere verwandte Dinge ausgehen“. Es stammt aus dem Französischen central oder direkt aus dem Lateinischen centralis, was „zum Zentrum gehörend“ bedeutet, abgeleitet von centrum (siehe auch center (n.)). Die Form centrally könnte bereits im frühen 15. Jahrhundert belegt sein, was darauf hindeutet, dass central möglicherweise früher verwendet wurde, als es dokumentiert ist.

Ein wenig älter ist centric, das in den 1580er Jahren auftauchte. In den USA wurde es umgangssprachlich als Substantiv für „zentrale Telefonvermittlung“ verwendet, erstmals belegt im Jahr 1889 (daher der Ausdruck „Hello, Central?“). Der Begriff central processing unit (Zentraleinheit) ist seit 1961 belegt. Central America (Mittelamerika) wird seit 1826 erwähnt.

Verknüpfte Einträge

Ende des 14. Jahrhunderts bezeichnete das Wort „Zentrum“ den „Mittelpunkt eines Kreises“ oder den „Punkt, um den sich etwas dreht“. Es stammt aus dem Altfranzösischen centre (14. Jahrhundert) und geht zurück auf das Lateinische centrum, was so viel wie „Mittelpunkt“ bedeutet. Ursprünglich bezog es sich auf den festen Punkt der beiden Punkte eines Zeichengeometers, weshalb man auch von „dem Mittelpunkt eines Kreises“ sprach. Der Ursprung liegt im Griechischen kentron, was „spitzer Punkt“, „Goad“ oder „Stich einer Wespe“ bedeutet. Dieses Wort wiederum stammt von kentein, was „stechen“ oder „nähen“ heißt, und hat seine Wurzeln im urindoeuropäischen Begriff *kent-, der „stechen“ oder „piksen“ bedeutet. Ähnliche Begriffe finden sich in anderen Sprachen, wie im Bretonischen kentr für „eine Sporn“ oder im Walisischen cethr für „Nagel“. Im Althochdeutschen gab es das Wort hantag, das „scharf“ oder „spitz“ bedeutete.

Die Schreibweise mit -re wurde in Großbritannien durch Johnsons Wörterbuch populär, das sich an Baileys Werk orientierte. Allerdings ist die Endung -er älter und wurde bereits von Shakespeare, Milton und Pope verwendet. Die Bedeutung „der Mittelpunkt von etwas“ ist seit den 1590er Jahren belegt. Im übertragenen Sinne wurde es ab den 1680er Jahren auch für den „Schwerpunkt“ oder „Kern“ von etwas, wie beispielsweise Macht, verwendet. Politisch wurde der Begriff erstmals 1837 in Frankreich verwendet, um „Vertreter moderater Ansichten“ zu beschreiben, die zwischen left und right standen. Der Ausdruck Center of gravity ist seit den 1650er Jahren belegt, während Center of attention aus dem Jahr 1868 stammt.

"Qualität, zentral zu sein," 1640er Jahre; siehe central (Adj.) + -ity.

1795 entstand das Wort im Sinne von „etwas in die Mitte bringen, zu einem zentralen Punkt hin ziehen“. Ab 1800 wurde es auch im Sinne von „zu einem Zentrum kommen“ verwendet. Es setzt sich zusammen aus central und -ize und orientiert sich am französischen centraliser (1790). Ursprünglich stammt es aus der Zeit der Französischen Revolution und bezog sich meist auf die Übertragung lokaler Verwaltungsaufgaben an die Zentralregierung. Verwandte Begriffe sind Centralized und centralizing.

Government should have a central point throughout its whole periphery. The state of the monthly expences amounted to four hundred millions; but within these seven months, it is reduced to one hundred and eighty millions. Such is the effect of the centralization of government; and the more we centralize it, the more we shall find our expenses decrease. [Louis Antoine de Saint-Just, "Discourse on the State of the Finances," 1793]
Die Regierung sollte einen zentralen Punkt in ihrem gesamten Einflussbereich haben. Die monatlichen Ausgaben beliefen sich auf vierhundert Millionen; doch in diesen sieben Monaten sind sie auf einhundertachtzig Millionen gesenkt worden. So wirkt sich die Zentralisierung der Regierung aus; je mehr wir sie zentralisieren, desto mehr werden wir feststellen, dass unsere Ausgaben sinken. [Louis Antoine de Saint-Just, „Rede über den Stand der Finanzen“, 1793]
    Werbung

    Trends von " central "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "central" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of central

    Werbung
    Trends
    Werbung