Werbung

Bedeutung von centralization

Zentralisierung; Konzentration von Macht; Vereinheitlichung der Verwaltung

Herkunft und Geschichte von centralization

centralization(n.)

"Der Akt, etwas in ein Zentrum zu bringen," 1801, insbesondere in der Politik, "Konzentration der administrativen Macht in der Zentralregierung auf Kosten der lokalen Selbstverwaltung," ursprünglich mit Bezug auf das napoleonische Frankreich und nach dem Modell der französischen centralisation. Siehe centralize + -ation.

Verknüpfte Einträge

1795 entstand das Wort im Sinne von „etwas in die Mitte bringen, zu einem zentralen Punkt hin ziehen“. Ab 1800 wurde es auch im Sinne von „zu einem Zentrum kommen“ verwendet. Es setzt sich zusammen aus central und -ize und orientiert sich am französischen centraliser (1790). Ursprünglich stammt es aus der Zeit der Französischen Revolution und bezog sich meist auf die Übertragung lokaler Verwaltungsaufgaben an die Zentralregierung. Verwandte Begriffe sind Centralized und centralizing.

Government should have a central point throughout its whole periphery. The state of the monthly expences amounted to four hundred millions; but within these seven months, it is reduced to one hundred and eighty millions. Such is the effect of the centralization of government; and the more we centralize it, the more we shall find our expenses decrease. [Louis Antoine de Saint-Just, "Discourse on the State of the Finances," 1793]
Die Regierung sollte einen zentralen Punkt in ihrem gesamten Einflussbereich haben. Die monatlichen Ausgaben beliefen sich auf vierhundert Millionen; doch in diesen sieben Monaten sind sie auf einhundertachtzig Millionen gesenkt worden. So wirkt sich die Zentralisierung der Regierung aus; je mehr wir sie zentralisieren, desto mehr werden wir feststellen, dass unsere Ausgaben sinken. [Louis Antoine de Saint-Just, „Rede über den Stand der Finanzen“, 1793]

"Der Akt oder das Prinzip, lokale oder spezielle Funktionen der Regierung von der unmittelbaren Kontrolle der Zentralbehörde zu entfernen," 1839, gebildet aus de- + centralization. Decentralisation ist bereits 1835 im Deutschen belegt, und zwar im Zusammenhang mit Frankreich, doch scheint das Wort im Französischen vor den frühesten englischen Nachweisen nicht aufzutauchen.

Das Ende einiger Substantive, die eine Handlung beschreiben; siehe -ate + -ion.

    Werbung

    Trends von " centralization "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "centralization" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of centralization

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "centralization"
    Werbung