Werbung

Bedeutung von ceriph

Schmucklinie; Schriftart mit kleinen Linien an den Buchstabenenden

Herkunft und Geschichte von ceriph

ceriph(n.)

"feine Querlinie als Abschluss oben oder unten eines Buchstabens," eine alternative Schreibweise von serif (siehe dort); siehe auch sans-serif.

Verknüpfte Einträge

Also sanserif, „Drucktyp ohne abschließende Querstriche an den Hauptstrichen“, 1830, aus dem Französischen sans „ohne“ (siehe sans) + Englisch serif (1841), früher ceref (1827). Dies könnte aus dem Niederländischen und Flämischen schreef „eine Linie, einen Strich“ stammen, ein Substantiv, das mit schrijven „schreiben“ verwandt ist, einem germanischen Lehnwort aus dem Lateinischen scribere „schreiben“ (von der PIE-Wurzel *skribh- „schneiden“). Das Wörterbuch Oxford English Dictionary (OED) stellt fest, dass das niederländische und flämische Wort „fairly suits the sense and form; but historical evidence is wanting, and the quasi-French form of sans-ceriph is not accounted for.“ Die Kurzform sans ist seit 1927 belegt.

In der Typografie bezeichnet „fine cross-stroke put as a finish at the top and bottom of a letter“ (feine Querstriche, die als Abschluss oben und unten an einem Buchstaben angebracht sind) aus dem Jahr 1841 einen Fachbegriff aus der Buchdruckerei. Zuvor wurde auch ceref (1827) verwendet, ebenso wie ceriph und seriph. Weitere Informationen finden Sie unter sans-serif.

    Werbung

    Trends von " ceriph "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "ceriph" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of ceriph

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "ceriph"
    Werbung