Werbung

Bedeutung von *skribh-

schneiden; trennen; sichten

Herkunft und Geschichte von *skribh-

*skribh-

*skrībh- ist eine uralte Wurzel aus dem Proto-Indo-Europäischen, die „schneiden, trennen, sieben“ bedeutet. Sie ist eine erweiterte Form der Wurzel *sker- (1), die „schneiden“ bedeutet.

Diese Wurzel könnte in vielen Wörtern vorkommen, wie zum Beispiel: ascribe (zuschreiben), ascription (Zuschreibung), circumscribe (umschreiben), conscript (einberufen), conscription (Einberufung), describe (beschreiben), description (Beschreibung), festschrift (Festschrift), inscribe (einschreiben), inscription (Inschrift), manuscript (Manuskript), postscript (Nachschrift), prescribe (vorschreiben), prescription (Verschreibung), proscribe (verbieten), sans-serif (serifenlos), scribble (kritzeln), scribe (Schreiber), script (Schrift), scriptorium (Schreibstube), scripture (Schrift), scrivener (Schreiber), serif (Serife), shrift (Beichte), shrive (beichten), subscribe (unterzeichnen), superscribe (oberhalb schreiben), superscript (Hochstellung), transcribe (übertragen), scarification (Narbung) und scarify (narben).

Außerdem könnte sie auch die Wurzel für Wörter in anderen Sprachen sein, wie im Griechischen skariphasthai (eine Umrisszeichnung anfertigen, skizzieren), im Lateinischen scribere (schreiben, also Zeichen in Holz, Stein, Ton usw. ritzen), im Lettischen skripat (kratzen, schreiben) und im Altnordischen hrifa (kratzen).

Verknüpfte Einträge

Mitte des 14. Jahrhunderts taucht das Wort ascrive auf, was so viel bedeutet wie „zuschreiben, anrechnen, attribuieren“ – also etwas jemandem zuschreiben. Es stammt aus dem Altfranzösischen ascrivre, was „einschreiben, zuschreiben“ bedeutet, und geht zurück auf das Lateinische ascribere. Dieses setzt sich zusammen aus „in eine Liste eintragen, hinzufügen in einem Schreiben“ und wird im übertragenen Sinne auch für „zuschreiben, anrechnen“ verwendet. Es setzt sich zusammen aus ad, was „zu“ bedeutet (siehe ad-), und scribere, was „schreiben“ heißt. Letzteres stammt von der indogermanischen Wurzel *skribh-, die „schneiden“ bedeutet. Im 16. Jahrhundert wurde die englische Schreibweise dann an das lateinische Vorbild angepasst. Verwandte Formen sind Ascribed und ascribing.

In den 1590er Jahren bezeichnete das Wort die „Aktion des Hinzufügens in schriftlicher Form“. Um 1600 herum entwickelte sich die Bedeutung weiter und bezog sich auf die „Zuschreibung von Urheberschaft oder Herkunft“. Dies stammt vom lateinischen ascriptionem (im Nominativ ascriptio), was so viel wie „eine schriftliche Ergänzung“ bedeutet. Es handelt sich um ein Substantiv, das von dem Partizip abgeleitet ist, das aus ascribere gebildet wird. Dieses lateinische Verb bedeutet „in ein Schriftstück hineinzuschreiben“ oder „hinzuzufügen“, kann aber auch „zuschreiben“ oder „anrechnen“ bedeuten. Es setzt sich zusammen aus ad, was „zu“ bedeutet (siehe ad-), und scribere, was „schreiben“ heißt. Letzteres stammt von der indoeuropäischen Wurzel *skribh-, die „schneiden“ bedeutet.

Werbung

"*skribh-" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of *skribh-

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "*skribh-"
Werbung