Werbung

Bedeutung von challenged

herausgefordert; behindert

Herkunft und Geschichte von challenged

challenged(adj.)

In den 1570er Jahren entstand das Adjektiv im Partizip Perfekt „challenged“, was so viel wie „gerufen worden sein, um sich einem Wettkampf zu stellen“ bedeutet, abgeleitet von challenge (Verb). Ab 1985 wurde es als Euphemismus für „behindert“ verwendet.

Verknüpfte Einträge

Um 1200 entstand das Wort im Sinne von „tadeln“ und stammt aus dem Altfranzösischen chalongier, was so viel wie „klagen, protestieren; feilschen, herumstreiten“ bedeutet. Dieses wiederum geht auf das Vulgärlateinische *calumniare zurück, was „falsch beschuldigen“ heißt, und leitet sich vom klassischen Latein calumniari ab, das „falsch beschuldigen, verleumden, falsch darstellen“ bedeutet. Der Ursprung liegt in calumnia, was „List, Täuschung“ bedeutet (siehe auch calumny).

Ab dem späten 13. Jahrhundert wurde das Wort verwendet, um auszudrücken, dass man etwas ablehnt oder dagegen Einspruch erhebt. Um 1300 fand es auch Verwendung im Sinne von „beschuldigen“, insbesondere „falsch beschuldigen“, und bedeutete zudem „zur Rechenschaft ziehen“. Ende des 14. Jahrhunderts wurde es auch im Kontext des „Herausforderns zu einem Kampf“ genutzt. Im Mittelenglischen gab es zudem die Bedeutung von „beanspruchen, für sich in Anspruch nehmen“. Verwandte Begriffe sind Challenged und challenging.

    Werbung

    Trends von " challenged "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "challenged" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of challenged

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "challenged"
    Werbung