Werbung

Bedeutung von challenge

Herausforderung; Anklage; Aufforderung

Herkunft und Geschichte von challenge

challenge(n.)

Zu Beginn des 14. Jahrhunderts bezeichnete das Wort chalenge etwas, wofür man beschuldigt werden kann, also einen Fehler oder Makel. Mitte des 14. Jahrhunderts kam die Bedeutung „falsche Beschuldigung, böswillige Anklage; Vorwurf eines Fehlverhaltens“ hinzu, ebenso wie „Handlung des Anspruchs“ (auf etwas). Diese Bedeutungen stammen aus dem anglo-französischen chalenge und dem altfranzösischen chalonge, die Begriffe für „Verleumdung, üble Nachrede; Forderung, Widerstand“ waren. Im rechtlichen Kontext bedeutete es „Anklage, Anspruch, Streit“. Das Wort leitet sich vom anglo-französischen chalengier und dem altfranzösischen chalongier ab, was so viel wie „beschuldigen, anfechten“ bedeutet (siehe auch challenge (v.)). Die beschuldigenden Konnotationen verschwanden im 17. Jahrhundert. Die Bedeutungen „Einwand“ im Recht und ähnlichen Bereichen sowie „Herausforderung zum Kampf“ entwickelten sich ab der Mitte des 15. Jahrhunderts. Der Sinn von „schwierige Aufgabe“ tauchte erstmals 1954 auf.

challenge

challenge(v.)

Um 1200 entstand das Wort im Sinne von „tadeln“ und stammt aus dem Altfranzösischen chalongier, was so viel wie „klagen, protestieren; feilschen, herumstreiten“ bedeutet. Dieses wiederum geht auf das Vulgärlateinische *calumniare zurück, was „falsch beschuldigen“ heißt, und leitet sich vom klassischen Latein calumniari ab, das „falsch beschuldigen, verleumden, falsch darstellen“ bedeutet. Der Ursprung liegt in calumnia, was „List, Täuschung“ bedeutet (siehe auch calumny).

Ab dem späten 13. Jahrhundert wurde das Wort verwendet, um auszudrücken, dass man etwas ablehnt oder dagegen Einspruch erhebt. Um 1300 fand es auch Verwendung im Sinne von „beschuldigen“, insbesondere „falsch beschuldigen“, und bedeutete zudem „zur Rechenschaft ziehen“. Ende des 14. Jahrhunderts wurde es auch im Kontext des „Herausforderns zu einem Kampf“ genutzt. Im Mittelenglischen gab es zudem die Bedeutung von „beanspruchen, für sich in Anspruch nehmen“. Verwandte Begriffe sind Challenged und challenging.

challenge

Verknüpfte Einträge

Um die Mitte des 15. Jahrhunderts wurde das Wort für „falsche Anschuldigung, Verleumdung“ verwendet. Es stammt aus dem Altfranzösischen calomnie (15. Jahrhundert) und geht auf das Lateinische calumnia zurück, was so viel wie „Trickbetrug, Hinterlist, falsche Darstellung, böswillige Anschuldigung“ bedeutet. Dieses wiederum leitet sich von calvi ab, was „täuschen, betrügen“ bedeutet.

Wie de Vaan erklärt, gibt es verwandte Begriffe aus dem Urindoeuropäischen, darunter das Griechische kēlein („verzaubern, einen Fluch auferlegen“), das Gotische holon („verleumden“), das Altnordische hol („Lob, Schmeichelei“), das Altenglische hol („Verleumdung“), holian („verraten“) und das Althochdeutsche huolen („täuschen“). Möglicherweise stammen all diese Begriffe von derselben Wurzel wie call (Verb). Es ist auch ein Doppelgänger von challenge.

„wissentlich falsche Anschuldigungen erheben“, 1550er Jahre, aus dem Lateinischen calumniatus, dem Partizip Perfekt von calumniari „falsch beschuldigen“, abgeleitet von calumnia „Verleumdung, falsche Anschuldigung“ (siehe calumny). Ein Doppelgänger von challenge. Verwandt: Calumniated; calumniating.

Werbung

Trends von " challenge "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"challenge" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of challenge

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "challenge"
Werbung