Werbung

Bedeutung von chandlery

Kerzenlager; Geschäft für Kerzen und Zubehör; Lagerhaus für Kerzenmacher

Herkunft und Geschichte von chandlery

chandlery(n.)

Um 1600 entstand der Begriff für einen „Lagerraum für Kerzen“ und stammt aus dem Französischen chandelerie, abgeleitet von chandelier, was so viel wie „Kerzenmacher“ bedeutet (siehe chandler). Ab 1849 wurde er dann als „Lagerhaus des Kerzenmachers“ verwendet.

Verknüpfte Einträge

„Hersteller oder Verkäufer von Kerzen“, Ende des 14. Jahrhunderts, als Nachname seit Ende des 13. Jahrhunderts belegt (auch ab Anfang des 14. Jahrhunderts „Kerzenhalter“; siehe chandelier), stammt aus dem Altfranzösischen chandelier (n.2) „Kerzenmacher, Kerzenverkäufer; Person, die für die Beleuchtung eines Haushalts, Klosters usw. zuständig ist“, abgeleitet vom Mittellateinischen candelarius „ein Kerzenmacher“, welches wiederum von candela „Kerze“ kommt (siehe candle). Der einheimische Begriff candleman ist seit Mitte des 13. Jahrhunderts belegt. Ab den 1580er Jahren erhielt das Wort auch die Bedeutung „Händler von Lebensmitteln, Kaufmann“.

    Werbung

    Trends von " chandlery "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "chandlery" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of chandlery

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "chandlery"
    Werbung