Werbung

Bedeutung von cheapskate

Geizkragen; Geizhals; Sparfuchs

Herkunft und Geschichte von cheapskate

cheapskate(n.)

Das Wort cheap skate, was so viel wie „geizige Person“ bedeutet, tauchte 1896 auf. Es setzt sich zusammen aus cheap (Adjektiv) und möglicherweise aus dem amerikanischen Slang skate, was „abgedroschener Gaul“ bedeutet und 1894 verwendet wurde, dessen Ursprung jedoch unklar ist. Man kann auch skite vergleichen.

Verknüpfte Einträge

„niedrig im Preis, das zu geringen Kosten gekauft werden kann“, um 1500, letztlich vom altenglischen Substantiv ceap „Handel, ein Kauf“, abgeleitet von ceapian (Verb) „handeln, kaufen und verkaufen“, wahrscheinlich aus frühen germanischen Entlehnungen des lateinischen caupo „Kleinhändler, Hausierer, Straßenhändler“, cauponari „feilschen“ (siehe chapman). Im Deutschen gibt es aus derselben Entlehnung kaufen „kaufen“, im Alt-Nordischen kaupa „feilschen, tauschen“, im Gotischen kaupon „handeln, treiben“.

Die Bedeutungsentwicklung geht vom Substantiv „ein Tausch, ein Kauf“ zu „ein Kauf, wie er vom Käufer bewertet wird“, was schließlich die adjektivische Bedeutung „preiswert“ hervorrief, die heute vorherrschend ist. Dies geschah über mittelhochdeutsche Wendungen wie god chep „günstiges Angebot“ (12. Jahrhundert, eine Übersetzung des französischen a bon marché).

Die Bedeutung „gering geschätzt, alltäglich“ entstand in den 1590er Jahren (vergleiche die ähnliche Entwicklung des lateinischen vilis). Im Altenglischen wurde „niedrig im Preis“ durch undeor ausgedrückt, wörtlich „un-teuer“ (aber deop ceap, wörtlich „tief billig“, bedeutete „hoher Preis“).

Das Wort wurde im Altenglischen auch für „Markt“ verwendet (wie in ceapdæg „Markttag“), eine Bedeutung, die in Ortsnamen wie Cheapside, East Cheap usw. erhalten blieb. Etwas on the cheap „mit sehr geringen Ausgaben“ zu tun, stammt aus dem Jahr 1859. Cheap shot war ursprünglich ein US-Football-Jargon für einen Kopf-an-Kopf-Tackle; die erweiterte Bedeutung „unfairer Schlag“ in der Politik usw. entstand um 1968.

Das deutsche Wort billig „billig“ stammt aus dem Mittelniederdeutschen billik, ursprünglich „fair, gerecht“, mit einer Bedeutungsentwicklung über billiger preis „fairer Preis“ usw.

„verachtenswerter Mensch“, 1790, schottisch und nordenglisch, früher „ein plötzlicher Schlag, Hieb oder Stoß“ (1785), möglicherweise aus dem Altnordischen skyt-, von skjota „schießen“ (vergleiche skit, und siehe shoot (v.)).

Vielleicht auch beeinflusst durch den dialektalen Begriff skit (n.), aus dem Mittelenglischen skite „Dysenterie, Durchfall“ (Mitte des 14. Jahrhunderts, um 1200 in Nachnamen), vom Altnordischen skitr „scheißen“.

    Werbung

    Trends von " cheapskate "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "cheapskate" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of cheapskate

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "cheapskate"
    Werbung