Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.
Bedeutung von check
Herkunft und Geschichte von check
check(n.1)
Um 1300, im Schach, bezeichnete der Begriff „check“ (oder „schach“) den Hinweis, dass der Zug eines Spielers den gegnerischen König (oder ein anderes wichtiges Stück) in unmittel Gefahr gebracht hat. Er stammt aus dem Altfranzösischen eschequier, was so viel wie „Schachspiel“ oder „Schachbrett“ bedeutet, und leitet sich von eschec ab, was „Schachspiel“, „Schachbrett“, „Schach“ oder „Schachmatt“ bedeutet. Dieses wiederum geht auf das Vulgärlateinische *scaccus zurück, das aus dem Arabischen shah und dem Persischen shah stammt und „König“ bedeutet – das wichtigste Stück im Schachspiel (siehe auch shah und checkmate (Substantiv)). Um 1300 wurde der Begriff auch im weiteren Sinne für „schädliches Ereignis oder feindliche Umgebung“ verwendet.
Im frühen 15. Jahrhundert wurde „check“ dann spezifisch für „die Bedrohung des Königs durch einen direkten Angriff eines gegnerischen Spielsteins“ verwendet. Wenn der König eines Spielers im Schach „schach“ steht, sind dessen Handlungsmöglichkeiten stark eingeschränkt. Aus dieser Vorstellung entwickelten sich viele erweiterte Bedeutungen: So entstand im Laufe der 1510er Jahre die Idee eines „plötzlichen Stopps, einer Behinderung oder Einschränkung“, die wiederum zur Bedeutung „Mittel oder Maßnahme zur Überprüfung oder Einschränkung“ führte. Auch die Vorstellung eines „Werkzeugs zur Fehlererkennung oder -verhinderung“ (wie etwa ein „Scheck gegen Fälschung oder Veränderung“) geht auf diese Entwicklung zurück.
So entstand die Bedeutung „Gegenregister als Nachweis des Eigentums, das dazu dient, Verlust oder Diebstahl zu verhindern“ (wie etwa bei einem hat check, also einem Garderobenbon), die um 1812 belegt ist. Auch die finanzielle Verwendung des Begriffs für „schriftlicher Zahlungsauftrag, der bei einer Bank eingelöst werden kann“ (Geldanweisung, belegt seit 1798, oft als cheque geschrieben) dürfte von exchequer beeinflusst worden sein. Zudem entwickelte sich die Bedeutung „Markierung neben Namen oder Gegenständen auf einer Liste, die anzeigt, dass sie überprüft oder anderweitig untersucht wurden“ (belegt seit 1856).
From its use in chess the word has been widely transferred in French and English. In the sense-extension, the sb. and vb. have acted and reacted on each other, so that it is difficult to trace and exhibit the order in which special senses arose [OED]
Der Begriff hat sich von seiner Schachbedeutung aus in der französischen und englischen Sprache verbreitet. Dabei haben sich die Substantiv- und Verbformen gegenseitig beeinflusst, sodass es schwierig ist, die genaue Reihenfolge der Entstehung der verschiedenen Bedeutungen nachzuvollziehen [OED].
Die Bedeutung „Rechnung im Restaurant“ stammt aus dem Jahr 1869. Der Begriff checking account (Girokonto) ist seit 1897 in amerikanischem Englisch belegt. Blank check (Blankoscheck) im übertragenen Sinne ist seit 1849 nachweisbar (vergleiche carte blanche). Checks and balances (Gewaltenteilung) stammt aus dem Jahr 1782 und könnte ursprünglich auf ein mechanisches System hingewiesen haben.
check(v.1)
Ende des 15. Jahrhunderts, im Schach, „den König angreifen; den (Gegnerischen) König schachmatt setzen“. Zuvor, Ende des 14. Jahrhunderts, in einem übertragenen Sinne „stoppen, festhalten; blockieren, barrikadieren“. Dies stammt von check (Substantiv 1) oder dem altfranzösischen eschequier, abgeleitet vom französischen Substantiv. Ein Schachspieler schränkt die Bewegungsfreiheit seines Gegners ein, wenn er dessen König schachmatt setzt.
Die anderen Bedeutungen scheinen alle aus dem Schachkontext oder von dem Substantiv entwickelt zu haben: Zunächst „festhalten, stoppen“, dann „in Schach halten“ (1620er Jahre); „etwas aufhalten oder kontrollieren“ (eine Behauptung, eine Person usw.) im Vergleich zu einer Autorität oder einem Dokument (1690er Jahre); bei Gepäck usw. „etwas übergeben und im Gegenzug einen Schein erhalten, der als Identifikationsmittel dient“ (1846); „mit einem Zeichen markieren, um anzuzeigen, dass etwas überprüft wurde, oder von einer Liste streichen“ (1928).
Daher entstand die Wendung check off (1839); check up (1883); check in oder check out (in einem Hotel, bei einem Bibliotheksbuch usw., 1909). Die Bedeutung von check out (etwas) „anschauen, untersuchen“ stammt aus dem Jahr 1959. Verwandt: Checked; checking.
check(v.2)
"mark like a chessboard, incise with a pattern of squares or checks," frühes 15. Jahrhundert, aus dem Altfranzösischen eschequier (Verb), abgeleitet von dem Substantiv im Französischen (siehe check (n.1)). Verwandt: Checking.
check(n.2)
"Muster aus Quadraten in wechselnden Farben," um 1400, kurz für checker (n.1). Ab den 1610er Jahren als Stoff mit einem solchen Muster verwendet.
Verknüpfte Einträge
Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.
Trends von " check "
"check" teilen
AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of check
Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.
Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.
Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.