Werbung

Bedeutung von cheating

Betrug; Täuschung; Schwindel

Herkunft und Geschichte von cheating

cheating(n.)

"deceptiveness, swindling," 1530er Jahre, nominalisierte Form des Verbs cheat (v.).

Verknüpfte Einträge

Um die Mitte des 15. Jahrhunderts bedeutete es „verfallen, als Escheat einziehen“, eine Verkürzung des altfranzösischen escheat, ein juristischer Begriff für die Rückübertragung von Eigentum an den Staat, wenn der Eigentümer ohne Erben stirbt. Wörtlich übersetzt heißt es „das, was jemandem zufällt“, und es ist das Partizip Perfekt von escheoir, was so viel wie „geschehen, widerfahren, eintreten, fällig werden, rechtlich verfallen“ bedeutet. Es stammt aus dem Spätlateinischen *excadere, was „abfallen, herausfallen“ heißt, und setzt sich zusammen aus dem lateinischen ex- („aus“, siehe ex-) und cadere („fallen“, abgeleitet von der indogermanischen Wurzel *kad-, die „fallen“ bedeutet).

Vergleiche auch escheat. Die königlichen Beamten, die für die Escheats zuständig waren, hatten offenbar einen Ruf für Unredlichkeit, und die Bedeutung des Verbs entwickelte sich von „konfiszieren“ (Mitte des 15. Jahrhunderts) über „unfair berauben“ (1580er Jahre) zu „betrügen, übervorteilen, hereinlegen“ (1630er Jahre). Der intransitive Gebrauch „unehrlich handeln, Betrug oder Täuschung praktizieren“ stammt aus den 1630er Jahren. Die Wendung cheat on (jemanden) im Sinne von „sexuell untreu sein“ ist seit 1934 belegt. Verwandt sind: Cheated; cheating.

    Werbung

    Trends von " cheating "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "cheating" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of cheating

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "cheating"
    Werbung