Werbung

Bedeutung von cherry-pick

auswählen; gezielt auswählen; nur das Beste auswählen

Herkunft und Geschichte von cherry-pick

cherry-pick(v.)

„das allerbeste egoistisch auszuwählen“, 1959 (impliziert in cherry-picking), amerikanisches Englisch (Billboard-Magazin), eine abwertende bildliche Bedeutung, abgeleitet von cherry (Substantiv) + pick (Verb). Verwandt: Cherry-picked. Cherry-picker als Bezeichnung für einen Kran mit einem Korb, um Personen anzuheben und abzusenken (wie um Kirschen von einem Baum zu pflücken), ist ab 1961 belegt; früher war es der Name für eine Art von Eisenbahnkran.

Verknüpfte Einträge

Fruchtfleischige Steinfrucht eines bekannten Baumtyps, um 1300, früher im Nachnamen Chyrimuth (1266, wörtlich „Kirschmund“); stammt aus dem anglo-französischen cherise, aus dem alt-nordfranzösischen cherise (altfranzösisch, modern französisch cerise, 12. Jh.), aus dem vulgär-lateinischen *ceresia, aus dem späten Griechischen kerasian „Kirsche“, von kerasos „Kirschbaum“, möglicherweise aus einer Sprache Kleinasiens. Beekes schreibt: „Da die verbesserte Kirsche aus dem Pontos-Gebiet kam ..., ist der Name wahrscheinlich ebenfalls anatolisch.“

Im Mittelenglischen wurde es fälschlicherweise als Plural angesehen und verlor sein -s (vergleiche pea). Im Altenglischen gab es ciris „Kirsche“ aus einer westgermanischen Entlehnung des vulgär-lateinischen Wortes (verwandt mit dem deutschen Kirsch), aber es starb nach der normannischen Eroberung aus und wurde durch das französische Wort ersetzt.

Abkürzung für cherry-tree aus den 1620er Jahren. Als Adjektiv, „in der Farbe einer Kirsche“, Mitte des 15. Jahrhunderts.

Die Bedeutung „Jungfernhäutchen, Jungfräulichkeit“ stammt aus dem Jahr 1928, US-Slang, von der vermeintlichen Ähnlichkeit zum Hymen, aber vielleicht auch von der langen Tradition, Kirschen als Symbol für die vergängliche Natur der Freuden des Lebens zu verwenden (und vergleiche den englischen Unterwelt-Slang cherry „junge Frau“, belegt seit 1889). Cherry-bounce, populärer Name für einen Likör aus vergorenen Kirschen, stammt aus den 1690er Jahren.

Im frühen 13. Jahrhundert bedeutete picken „picksen“; um 1300 wurde piken verwendet, was so viel wie „mit einer Picke arbeiten, ausgraben“ hieß. Wahrscheinlich handelt es sich dabei um eine Verschmelzung des altenglischen *pician („stechen“), was durch picung („ein Stechen, Stechen“) – eine lateinische Entlehnung aus dem 8. Jahrhundert für stigmata – angedeutet wird, und des altnordischen pikka („stechen, picken“). Beide stammen von einer germanischen Wurzel ab, die auch im mittelniederländischen picken und im deutschen picken („picksen, stechen“) zu finden ist. Möglicherweise sind sie lautmalerisch. Ein Einfluss des mittelfranzösischen piquer („stechen, piksen“) (siehe pike (n.1)) ist ebenfalls denkbar, wird aber in der Regel nicht als Quelle für das englische Wort angesehen. Verwandt sind: Picked; picking.

Die Bedeutung „mit der Hand oder den Fingern pflücken, sammeln, abbrechen, einsammeln“ (zum Beispiel von Früchten) entwickelte sich im frühen 14. Jahrhundert. Auch die Bedeutung „mit einem spitzen Gegenstand stechen oder durchstechen“ stammt aus dieser Zeit. Später, gegen Ende des 14. Jahrhunderts, entstand die Bedeutung „auswählen, sorgfältig durchsehen auf der Suche nach wertvollem Material“, die sich aus der früheren Bedeutung „mit den Fingern pflücken“ ableitete. Der Sinn von „rauben, plündern“ (um 1300) wandelte sich bis ins späte 14. Jahrhundert zu einem milderen Ausdruck für „kleine Dinge stehlen, klauen oder entwenden“. Die Bedeutung „in kleinen Bissen essen“ tauchte in den 1580er Jahren auf.

Bei Schlössern und ähnlichem bedeutet es seit dem frühen 15. Jahrhundert „mit einem spitzen Werkzeug prüfen oder eindringen“. Die Bedeutung „ein Banjo (oder ähnliches) mit den Fingern zupfen“ ist seit 1860 belegt. To pick a quarrel, fight, etc. („einen Streit anfangen, sich mit jemandem anlegen“) stammt aus der Mitte des 15. Jahrhunderts. To pick at („jemanden durch ständiges Kritisieren nerven“) ist seit den 1670er Jahren belegt. To pick on („jemanden gezielt kritisieren oder schikanieren“) entstand im späten 14. Jahrhundert. Siehe auch pick up.

Die Bedeutung pick off („einen nach dem anderen abschießen“) ist seit 1810 belegt; im Baseball-Jargon, wenn ein Werfer oder Fänger einen Spieler „draußen“ erwischt, stammt aus dem Jahr 1939. To pick and choose („sorgfältig auswählen“) ist aus den 1660er Jahren überliefert (choose and pick ist seit etwa 1400 belegt). To pick (one's) nose („in der Nase bohren“) stammt aus der Mitte des 15. Jahrhunderts.

    Werbung

    Trends von " cherry-pick "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "cherry-pick" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of cherry-pick

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "cherry-pick"
    Werbung