Werbung

Bedeutung von pike

Speer; langer, schlanker Süßwasserfisch; Straßenmautstelle

Herkunft und Geschichte von pike

pike(n.1)

„Waffe mit einem langen Schaft und einer spitzen Metallspitze“, 1510er Jahre, aus dem Französischen pique „eine Speer; Pikeman“, abgeleitet von piquer „stechen, durchbohren, piksen“, aus dem Altfranzösischen pic „scharfe Spitze oder Spike“. Dies ist ein allgemeiner Begriff auf dem Kontinent (Spanisch pica, Italienisch picca, Provenzalisch piqua), möglicherweise letztlich aus einer germanischen [Barnhart] oder keltischen Quelle (siehe pike (n.2)). Eine alternative Erklärung führt das altfranzösische Wort (über das Vulgärlateinische *piccare „stechen, durchbohren“) auf das Lateinische picus „Specht“ zurück. Sicherlich gibt es auch einen Einfluss von pike (n.1), das bis 1200 die Bedeutung „gespickter Stab“ hatte.

„Früher die Hauptwaffe eines großen Teils der Infanterie; im 18. Jahrhundert durch das Bajonett ersetzt“ [OED]; daher alte Ausdrücke wie pass through pikes „durch Schwierigkeiten kommen, die Gefahr überstehen“; push of pikes „Nahkampf“. Das deutsche Pike, das niederländische piek, das dänische pik usw. stammen aus dem Französischen pique.

pike(n.2)

Frühes 13. Jahrhundert, pik, pyk, „spitze Spitze oder Dorn an einem Stock, einer Stange, einer Waffe usw.“, eine Verwandte (Langvokal-)Form von pic (Quelle für pick (n.1)), aus dem Altenglischen piic „spitzes Objekt, Pickel“, das möglicherweise aus einer keltischen Quelle stammt (vergleiche mit dem Gälischen pic „Pickel“, dem Irischen pice „Spieß, Heugabel“). Das Wort wurde wahrscheinlich durch oder teilweise aus dem Altfranzösischen pic „scharfe Spitze oder Dorn“ beeinflusst, das seinerseits vielleicht germanischen Ursprungs ist (siehe pike (n.1)), Altnordisch pic und Mittelniederländisch picke, pecke. Pike, pick (n.1) und pitch (n.1) wurden früher im Englischen synonym verwendet.

Ab etwa 1400 als „eine scharfe, spitze Berg- oder Gipfelspitze“ belegt. Die pike-Position im Tauchen, Turnen usw. ist seit 1928 belegt, möglicherweise basierend auf der Vorstellung, „zu einer Spitze zulaufend“ zu sein.

pike(n.3)

"eine Art von langen, schlanken, gefräßigen Süßwasserfischen," frühes 14. Jahrhundert, pik (Mitte des 12. Jahrhunderts in Ortsnamen), wahrscheinlich eine Abkürzung für pike-fish, eine spezielle Verwendung von pike (Substantiv 2) in Bezug auf den langen, spitzen Kiefer des Fisches, und teilweise aus dem Französischen brochet "Hecht" (Fisch), abgeleitet von broche "ein Bratspieß." Im Mittelenglischen sprichwörtlich für Gesundheit und Vitalität.

pike(n.4)

"highway," 1812 verkürzte Form von turnpike.

Verknüpfte Einträge

Um 1200, „spitzes Eisenwerkzeug zum Aufbrechen von Gestein oder Boden“, anscheinend eine Variante von pike (n.4).

In den 1520er Jahren bezeichnete das Wort „pitch“ etwas, das hineingestoßen, befestigt oder durchbohrt wird, und stammt von pitch (v.1). Die Bedeutung „Neigung, Steigung, Grad“ entwickelte sich in den 1540er Jahren; ab den 1550er Jahren wurde es auch für den „höchsten Punkt oder Erreichung“ verwendet und ab den 1620er Jahren allgemein für „Höhe“. Die spezifische Bedeutung „Höhe eines gewölbten Daches über dem Boden“ entstand in den 1610er Jahren.

Die Bedeutung „Wurf, Stoß, das Werfen“ ist seit 1833 belegt. Der Begriff für „Kopfvoran eintauchen“ stammt aus dem Jahr 1762. Im musikalischen Kontext beschreibt „pitch“ seit den 1590er Jahren „die charakteristische Eigenschaft eines Tons, die von der relativen Schnelligkeit der Schwingungen abhängt“, ebenso wie einen „bestimmten tonalen Standard“. Für die Entwicklung dieser Bedeutungen siehe pitch (v.1), wobei die Verbindungen zwischen vielen davon oft unklar bleiben.

Einige der Substantivbedeutungen leiten sich von der älteren Bedeutung von pitch ab, die „hineinstoßen, einen Pfahl treiben“ bedeutet. So bezeichnete man im Cricket beispielsweise den „Ort, an dem die Wickets aufgestellt sind“ (1871).

Sales pitch im modernen kommerziellen Werbesinn stammt aus dem Jahr 1943, amerikanisches Englisch. Die Verwendung von pitch für „langweilige oder übertriebene Verkaufsgespräche“ ist seit 1876 belegt und könnte letztlich aus dem Baseball-Jargon stammen. Pitch bezeichnete auch „den Ort, an dem ein Stand für Verkauf oder Ausstellung aufgebaut wird“ (bereits 1851).

Werbung

Trends von " pike "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"pike" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of pike

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "pike"
Werbung