Werbung

Bedeutung von Chersonese

Halbinsel; Küstenregion; Landzunge

Herkunft und Geschichte von Chersonese

Chersonese

Die Halbinsel südlich von Thrakien, abgeleitet vom griechischen khersonesos, was so viel wie „Halbinsel“ bedeutet. Etymologisch betrachtet könnte man es als „Insel, die mit dem Festland verbunden ist“ verstehen, zusammengesetzt aus khersos für „Trockenes Land, Festland“ und nēsos für „Insel“. Es könnte auch „(überflutetes) Land in der Nähe eines Flusses, Auenland“ bedeuten, wobei der Ursprung dieser Bedeutung unklar bleibt. Traditionell wird es auf die urindoeuropäische Wurzel sna- zurückgeführt, was „schwimmen“ bedeutet, doch diese Theorie wird mittlerweile weitgehend abgelehnt. „Da die Wörter für ‚Insel‘ von Sprache zu Sprache variieren, ist [nēsos] wahrscheinlich ein Lehnwort aus der Ägäis (man beachte, dass das lateinische insula ebenfalls unklaren Ursprungs ist)“, erklärt Beekes. Ein Vergleich mit isle ist sinnvoll.

Das griechische khersos könnte möglicherweise von der urindoeuropäischen Wurzel *ghers- „sich aufrichten, starren“ stammen (siehe horror (n.)), falls das griechische Wort ursprünglich „dürres, stoppeliges Land“ bezeichnete und erst später im Sinne von „Land im Gegensatz zu Wasser“ verwendet wurde, wie Beekes anmerkt.

Verknüpfte Einträge

Früh im 14. Jahrhundert wurde das Wort für „Gefühl des Ekels“ verwendet, später im selben Jahrhundert auch für „Emotion des Schreckens oder der Angst“ sowie „Ding, das Horror auslöst“. Es stammt aus dem Altfranzösischen horror (12. Jahrhundert, im modernen Französisch horreur) und direkt aus dem Lateinischen horror, was so viel wie „Furcht, Ehrfurcht, religiöse Angst“ bedeutet. Diese Verwendung ist bildlich zu verstehen und leitet sich von der wörtlichen Bedeutung „ein Zittern, Beben (wie bei Kälte oder Angst), Schaudern, Frösteln“ ab. Sie stammt vom lateinischen horrere, was „sich vor Angst sträuben, schaudern“ bedeutet, und hat ihre Wurzeln im indogermanischen Wortstamm *ghers-, der „sich sträuben“ bedeutet. Dieser Stamm findet sich auch im Sanskrit harsate („Borsten“), im Avestischen zarshayamna- („Federbäumen“), im Lateinischen eris (Genitiv „Igel“) und im Walisischen garw („rau“).

Früher wurde das Wort im Englischen auch für „Zittern“ verwendet, insbesondere als Symptom einer Krankheit oder als Reaktion auf einen sauren oder bitteren Geschmack (in den 1530er Jahren). Zudem bezeichnete es „das Aufrichten der Haare auf der Haut“ (in den 1650er Jahren) sowie „eine Wellenbildung auf der Wasseroberfläche“ (in den 1630er Jahren). Als Filmgenre tauchte es erstmals 1934 auf. Der Begriff Chamber of horrors bezeichnete ursprünglich (1849) eine Galerie berüchtigter Verbrecher in Madame Tussauds Wachs-Ausstellung. Weitere Substantivformen sind horribility (14. Jahrhundert, heute selten oder veraltet), horribleness (spätes 14. Jahrhundert), horridity (1620er Jahre) und horridness (1610er Jahre).

Ende des 13. Jahrhunderts, ile, aus dem Altfranzösischen ile, früher isle, vom Lateinischen insula „Insel“, ein Wort mit ungewisser Herkunft.

Vielleicht (wie die Alten vermuteten) von in salo „(das, was) im (salzigen) Meer ist“, abgeleitet vom Ablativ von salum „das offene Meer“, verwandt mit sal „Salz“ (siehe salt (n.)). De Vaan hält dies „theoretisch möglich, was die Phonetik angeht, aber ‚im Meer sein‘ ist keine sehr präzise Beschreibung dafür, was eine Insel ist; außerdem scheinen die Indoeuropäer mit ‚Insel‘ hauptsächlich ‚Flussinseln‘ gemeint zu haben. ... Da keine andere Etymologie offensichtlich ist, könnte es gut ein Lehnwort aus einer unbekannten Sprache sein.“ Er schlägt dasselbe verlorene Wort als Quelle für das Altirische inis, Walisische ynys „Insel“ und Griechische nēsos „Insel“ vor. Das -s- wurde zuerst im Französischen, dann im Englischen Ende des 16. Jahrhunderts wiederhergestellt.

Werbung

Trends von " Chersonese "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"Chersonese" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of Chersonese

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "Chersonese"
Werbung