Werbung

Bedeutung von clog

Blockade; Hindernis; verstopfen

Herkunft und Geschichte von clog

clog(n.)

Im frühen 14. Jahrhundert taucht das Wort clogge auf, was so viel wie „ein Stück Holz“ bedeutet, wobei die Herkunft unklar bleibt. Es wurde auch im Mittelenglischen für große Schmuckstücke und große Hoden verwendet. Ein Vergleich dazu findet sich im Norwegischen mit klugu, was „knorriger Holzstamm“ bedeutet. Die Bedeutung „alles, was eine Handlung behindert“ entwickelte sich in den 1520er Jahren, basierend auf der Vorstellung eines „Blocks oder einer Masse, die ein Hindernis darstellt“.

Die Bedeutung „Schuh mit Holzsohle“ wird erstmals Ende des 14. Jahrhunderts belegt. Diese Schuhe wurden als Überzieher genutzt, bis etwa 1840 die rubbers eingeführt wurden. Ursprünglich waren sie komplett aus Holz (daher auch der Name), später gab es Modelle mit Holzsohlen und Lederoberteilen, die nur den Vorderfuß schützten. In den 1970er Jahren erlebten sie ein Comeback in der Mode, vor allem bei Frauen. Der Begriff clog-dancing für „Tanz, der in Clogs aufgeführt wird“, ist seit 1863 belegt.

clog(v.)

Ende des 14. Jahrhunderts bedeutete es „behindern, die Bewegung von etwas hemmen“, ursprünglich indem man ein Holzstück an etwas befestigte, abgeleitet von clog (Substantiv). Die Bedeutung „mit fremden Stoffen verstopfen“ entstand in den 1670er Jahren; die intransitive Form „sich mit fremden Stoffen verstopfen“ kam 1755 auf. Verwandt sind die Begriffe Clogged und clogging.

Verknüpfte Einträge

Ein unformbarer großer Stück Baum, frühes 14. Jahrhundert, unbekannter Herkunft. Im Altisländischen gab es das Wort lag, was so viel wie „gefällter Baum“ bedeutete (abgeleitet vom Stammwort liggja, was „liegen“ heißt – also ein Baum, der niederliegt). Viele Etymologen sind jedoch der Meinung, dass dies aus phonologischen Gründen nicht die Wurzel des englischen log sein kann. Sie schlagen vor, dass sich das Wort unabhängig entwickelt hat, um „die Vorstellung von etwas Massivem mit einem klanglich passenden Wort auszudrücken“ [OED 1989, das clog (Substantiv) in seiner ursprünglichen mittelenglichen Bedeutung „Holzklumpen“ vergleicht].

Log cabin (1770) war die typische Behausung der Armen in der US-Vorbürgerkriegszeit in der waldreichen Region, die damals als Westen galt. Seit der Präsidentschaftswahlkampagne von William Henry Harrison in den 1840er Jahren gilt sie als Symbol für den ehrlichen Pionier (ursprünglich wurde der Begriff spöttisch verwendet, und in jedem Fall war er ungenau). Falling off a log, was so viel wie „etwas ganz Einfaches“ bedeutet, stammt aus dem Jahr 1839.

„von einer Verstopfung befreien“, um 1600, gebildet aus un- (2) „umkehren, Gegenteil von“ + clog (v.). Verwandt: Unclogged; unclogging.

    Werbung

    Trends von " clog "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "clog" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of clog

    Werbung
    Trends
    Werbung