Werbung

Bedeutung von log

Stamm; Holzstück; Protokoll

Herkunft und Geschichte von log

log(n.1)

Ein unformbarer großer Stück Baum, frühes 14. Jahrhundert, unbekannter Herkunft. Im Altisländischen gab es das Wort lag, was so viel wie „gefällter Baum“ bedeutete (abgeleitet vom Stammwort liggja, was „liegen“ heißt – also ein Baum, der niederliegt). Viele Etymologen sind jedoch der Meinung, dass dies aus phonologischen Gründen nicht die Wurzel des englischen log sein kann. Sie schlagen vor, dass sich das Wort unabhängig entwickelt hat, um „die Vorstellung von etwas Massivem mit einem klanglich passenden Wort auszudrücken“ [OED 1989, das clog (Substantiv) in seiner ursprünglichen mittelenglichen Bedeutung „Holzklumpen“ vergleicht].

Log cabin (1770) war die typische Behausung der Armen in der US-Vorbürgerkriegszeit in der waldreichen Region, die damals als Westen galt. Seit der Präsidentschaftswahlkampagne von William Henry Harrison in den 1840er Jahren gilt sie als Symbol für den ehrlichen Pionier (ursprünglich wurde der Begriff spöttisch verwendet, und in jedem Fall war er ungenau). Falling off a log, was so viel wie „etwas ganz Einfaches“ bedeutet, stammt aus dem Jahr 1839.

log(n.2)

„Aufzeichnung von Beobachtungen, Messungen usw.“, ursprünglich „Aufzeichnung des Fortschritts eines Schiffes“, 1842, eine Verkürzung des Begriffs log-book (1670er Jahre), das tägliche Protokoll über die Geschwindigkeit und den Fortschritt eines Schiffs. Dieses stammt von log (n.1) „Holzstück“. Das Buch erhielt seinen Namen, weil es die Geschwindigkeitsmessungen aufzeichnete, die mit einem beschwerten Stück Baumstamm am Ende einer aufgewickelten log line (typischerweise 150 bis 200 Faden) gemacht wurden. Der Log lag tot im Wasser, und die Matrosen zählten die Zeit, die benötigte, um die Leine auszulassen. Die Leine war durch verschiedene Zahlen von Knoten oder farbige Lappen, die in regelmäßigen Abständen gebunden waren, markiert; daher stammt die nautische Messbedeutung von knot (n.). Ähnliche Verwendungen des verwandten Begriffs sind im kontinentalen Germanischen und Skandinavischen zu finden (wie im Deutschen Log). Die allgemeine Bedeutung „jede Aufzeichnung von Fakten, die in Reihenfolge eingegeben wird“ entstand 1913.

It [the log-book] is a journal of all important items happening on shipboard, contains the data from which the navigator determines his position by dead-reckoning ... and is, when properly kept, a complete meteorological journal. On board merchant ships the log is kept by the first officer: on board men-of-war, by the navigator. [Century Dictionary, 1897]
Das [Logbuch] ist ein Journal über alle wichtigen Ereignisse an Bord, enthält die Daten, aus denen der Navigator seine Position durch Todschlagnavigation bestimmt ... und ist, wenn es ordnungsgemäß geführt wird, ein vollständiges meteorologisches Journal. An Bord von Handelsschiffen wird das Logbuch vom Ersten Offizier geführt: auf Kriegsschiffen vom Navigator. [Century Dictionary, 1897]

log(v.1)

"Bäume für Holz fällen," 1717; früher "einen Baum entblättern," um ihn zu einem Stamm zu machen (1690er Jahre), abgeleitet von log (n.1). Verwandt: Logged; logging (n.1).

log(v.2)

„In ein Protokollbuch eintragen“, 1823, abgeleitet von log (n.2). Die Bedeutung „eine Geschwindigkeit erreichen, wie sie im Protokoll vermerkt ist“ wird 1883 belegt. Der Begriff in der Computerwelt, der „Zugang zu einem sicheren Computer oder System erhalten“ bedeutet, stammt aus dem Jahr 1963; manchmal wird er auch verwendet, um das Abmelden von einem Computer oder Programm zu beschreiben. Verwandt: Logged; logging (n.2).

Verknüpfte Einträge

Im frühen 14. Jahrhundert taucht das Wort clogge auf, was so viel wie „ein Stück Holz“ bedeutet, wobei die Herkunft unklar bleibt. Es wurde auch im Mittelenglischen für große Schmuckstücke und große Hoden verwendet. Ein Vergleich dazu findet sich im Norwegischen mit klugu, was „knorriger Holzstamm“ bedeutet. Die Bedeutung „alles, was eine Handlung behindert“ entwickelte sich in den 1520er Jahren, basierend auf der Vorstellung eines „Blocks oder einer Masse, die ein Hindernis darstellt“.

Die Bedeutung „Schuh mit Holzsohle“ wird erstmals Ende des 14. Jahrhunderts belegt. Diese Schuhe wurden als Überzieher genutzt, bis etwa 1840 die rubbers eingeführt wurden. Ursprünglich waren sie komplett aus Holz (daher auch der Name), später gab es Modelle mit Holzsohlen und Lederoberteilen, die nur den Vorderfuß schützten. In den 1970er Jahren erlebten sie ein Comeback in der Mode, vor allem bei Frauen. Der Begriff clog-dancing für „Tanz, der in Clogs aufgeführt wird“, ist seit 1863 belegt.

Das altenglische cnotta bedeutet „Verflechtung von Seilen, Schnüren usw.“ und stammt vom urgermanischen *knuttan- (auch verwandt mit niederdeutsch knütte, altfriesisch knotta „Knoten“, niederländisch knot, althochdeutsch knoto, deutsch Knoten, möglicherweise auch altnordisch knutr „Knoten, Knopf“). Für die Aussprache siehe kn-.

Die bildliche Bedeutung von „schwieriges Problem, Verwirrung“ fand sich bereits im Altenglischen (vergleiche Gordian knot). Ab dem frühen 13. Jahrhundert wurde der Begriff symbolisch für die Ehe verwendet. Als Schmuckstück in der Kleidung taucht er erstmals um 1400 auf. Die Bedeutung „verdickter Teil oder Auswuchs im Gewebe einer Pflanze“ stammt aus dem späten 14. Jahrhundert. Ab dem späten 14. Jahrhundert bezeichnete er auch eine „kleine Gruppe oder Ansammlung von Personen“.

Die nautische Geschwindigkeitseinheit (1630er Jahre) entstand aus der Praxis, an der Log-Line in gleichen Abständen geknotete Schnüre anzubringen (siehe log (n.2)). Die Geschwindigkeit eines Schiffes kann gemessen werden, indem man zählt, wie viele Knoten sich während des Laufens der Sanduhr abwickeln.

The distance between the knots on the log-line should contain 1/120 of a mile, supposing the glass to run exactly half a minute. [Jorge Juan and Antonio de Ulloa, "A Voyage to South America" 1760]
Der Abstand zwischen den Knoten auf der Log-Line sollte 1/120 Meile betragen, vorausgesetzt, die Uhr läuft genau eine halbe Minute. [Jorge Juan und Antonio de Ulloa, „Eine Reise nach Südamerika“, 1760]

So kam es, dass das Wort knot auch als Synonym für eine Seemeile verwendet wurde (vor dem Zweiten Weltkrieg in den USA und Großbritannien gebräuchlich, etwa 6.080 Fuß). Eine Geschwindigkeit von 10 Knoten entspricht also zehn Seemeilen pro Stunde (was einer Landgeschwindigkeit von etwa 11,5 mph entspricht).

Werbung

Trends von " log "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"log" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of log

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "log"
Werbung