Werbung

Bedeutung von cloistral

klösterlich; abgeschieden; zurückgezogen

Herkunft und Geschichte von cloistral

cloistral(adj.)

"von oder bezüglich eines Klosters," um 1600, abgeleitet von cloister + -al (1).

Verknüpfte Einträge

Zu Beginn des 13. Jahrhunderts taucht im Englischen das Wort cloystre auf, das so viel wie „ein Kloster oder eine Abtei, ein Ort der religiösen Zurückgezogenheit oder Abgeschiedenheit“ bedeutet. Es stammt aus dem Altfranzösischen cloistre, was „Kloster, Abtei; Umfriedung“ bedeutete (12. Jahrhundert, im modernen Französisch cloître). Dieses wiederum geht auf das Mittellateinische claustrum zurück, was „der Teil eines Klosters, der für Laien geschlossen ist“ bedeutete, und stammt letztlich vom Lateinischen claustrum ab (häufig im Plural claustra verwendet), was „ein geschlossener Ort, eine Umfriedung; ein Riegel, ein Bolzen, ein Mittel zum Verschließen“ bedeutete. Es leitet sich vom Partizip Perfekt von claudere ab, was „schließen, verriegeln“ bedeutet (siehe auch close (v.)).

„Der ursprüngliche Zweck von Klostergängen war es, den Mönchen einen Ort zu bieten, an dem sie sich bewegen und erholen konnten“ [Century Dictionary]. Die französische Schreibweise wurde durch cloison „Trennwand“ beeinflusst. Im Altenglischen gab es die Formen clustor und clauster, die „Gefängnis, Schloss, Barriere“ bedeuteten und direkt aus dem Lateinischen entlehnt waren. Vergleiche dazu auch das niederländische klooster, das deutsche Kloster und das polnische klasztor, die alle aus derselben Quelle stammen.

Ab etwa 1300 wurde das Wort im Englischen verwendet, um „einen überdachten Gang, der die Wände eines klösterlichen Gebäudes oder einer großen Kirche umschließt, zu beschreiben“. Ab Ende des 14. Jahrhunderts fand es dann auch im allgemeineren Sinne Verwendung und bezeichnete „eine Säulenhalle, die einen offenen Innenhof umgibt“. 

Das Suffix bildet Adjektive aus Substantiven oder anderen Adjektiven und bedeutet „von, wie, verwandt mit, betreffend“. Es stammt aus dem Mittelenglischen -al, -el und kommt entweder aus dem Französischen oder direkt aus dem Lateinischen -alis (siehe -al (2)).

    Werbung

    Trends von " cloistral "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "cloistral" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of cloistral

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "cloistral"
    Werbung