Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.
Bedeutung von like
Herkunft und Geschichte von like
like(adj.)
„die gleichen Eigenschaften oder Qualitäten habend“ (wie ein anderer), um 1200, lik, eine Verkürzung von y-lik, abgeleitet aus dem Altenglischen gelic „gleich, ähnlich“, aus dem Urgermanischen *(ga)leika- „die gleiche Form habend“, wörtlich „mit einem entsprechenden Körper“ (auch die Quelle für Alt-Sächsisch gilik, Niederländisch gelijk, Deutsch gleich, Gotisch galeiks „gleich, wie“).
Dies ist ein Kompositum aus *ga- „mit, zusammen“ + der germanischen Wurzel *lik- „Körper, Form; gleich, derselbe“ (auch die Quelle für Altenglisch lic „Körper, Leichnam“; siehe lich). Etymologisch ähnlich wie das lateinische conform. Die moderne Form (statt *lich) könnte von einem nordischen Nachkommen des altenglischen Verwandten aus dem Norwegischen glikr stammen.
Früher gab es die Komparativform liker und die Superlativform likest (im 17. Jahrhundert noch in Gebrauch). Die Präposition (um 1200) und das Adverb (um 1300) stammen beide von dem Adjektiv ab. Als Konjunktion wurde sie erstmals im frühen 16. Jahrhundert belegt, als Kurzform von like as, like unto. Umgangssprachlich wird like to „fast, beinahe“ („I like to died laughing“) seit dem 17. Jahrhundert verwendet, eine Verkürzung von was like to/had like to „nahe daran, wahrscheinlich“. Der Ausdruck feel like „etwas tun wollen, in der Stimmung sein für“ stammt aus dem Jahr 1863, ursprünglich aus dem amerikanischen Englisch. Das sprichwörtliche Muster wie in like father, like son ist seit den 1540er Jahren belegt.
Die Bedeutung „wie“ („A Town Like Alice“) ist seit 1886 belegt. Das Wort wurde seit 1778 als nachgestellter Füller ("going really fast, like") verwendet; als vermuteter emphatischer Ausdruck ("going, like, really fast") seit 1950, ursprünglich im Slang der Gegenkultur und im Bop-Jargon. Die Phrase more like it „näher an dem, was gewünscht ist“ stammt aus dem Jahr 1888.
like(v.)
Das alte Englisch lician bedeutet „gefallen, angenehm sein, ausreichen“ und stammt aus dem Urgermanischen *likjan. Ähnliche Formen finden sich im Altnordischen lika, im Altsächsischen likon, im Alten Friesischen likia, im Niederländischen lijken („passen“), im Althochdeutschen lihhen und im Gotischen leikan („gefallen“). Der Wortstamm *lik- bedeutet so viel wie „Körper, Form; ähnlich, gleich“.
Die Entwicklung der Bedeutung ist nicht ganz klar. Möglicherweise bedeutete es ursprünglich „ähnlich sein“ (siehe like (Adj.)), also „geeignet sein“. Die Begriffe like (und dislike) waren anfangs unpersönlich, und das Gefallen kam eher von der anderen Seite: „Die Musik gefällt dir nicht“ (aus „Die beiden Herren von Verona“). Dieser moderne Sprachfluss begann erst im späten 14. Jahrhundert, ähnlich wie bei please. Verwandte Begriffe sind Liked und liking.
like(n.)
"eine ähnliche Sache" (zu einer anderen), im späten Altenglisch, abgeleitet von like (Adjektiv). Ab etwa 1300 wurde es als "ein Gleicher, ein Pendant" verwendet. The like für "etwas Ähnliches" stammt aus den 1550er Jahren; the likes of ist aus den 1630er Jahren bekannt.
Verknüpfte Einträge
Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.
Trends von " like "
"like" teilen
AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of like
Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.
Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.
Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.