Werbung

Bedeutung von lich

Leiche; Körper; Kadaver

Herkunft und Geschichte von lich

lich(n.)

auch litch, lych, "Körper, Leiche," ein südenglisches dialektales Überbleibsel des Altenglischen lic "Körper, Leichnam, Leiche," aus dem Urgermanischen *likow (auch Quelle des Altfriesischen lik, Niederländischen lijk, Althochdeutschen lih, Deutschen Leiche "Leiche, Leichnam," Altnordischen lik, Dänischen lig, Schwedischen lik, Gotischen leik), wahrscheinlich ursprünglich "Form, Gestalt," und identisch mit like (Adj.).

Auch im Altenglischen in einer erweiterten Form lichama (Mittelenglisch licham), mit hama "Gestalt, Kleidungsstück, Bedeckung." Dies ist etymologisch pleonastisch, aber das Bild ist vielleicht der Körper als das Kleid der Seele. Das Kompositum hat ein verwandtes Wort im Althochdeutschen lihhinamo. Ein litch-gate (auch lych-gate) war ein überdachter Zugang zu einem Kirchhof, unter dem ein Leichnam bei einer Beisetzung abgestellt wurde, um auf die Ankunft des Ministers zu warten; lich-owl "Schreiowe" wurde so genannt, weil man glaubte, sie sage den Tod voraus. Das Altenglische hatte auch licburg "Friedhof," lichhaemleas "inkorporell."

Verknüpfte Einträge

„die gleichen Eigenschaften oder Qualitäten habend“ (wie ein anderer), um 1200, lik, eine Verkürzung von y-lik, abgeleitet aus dem Altenglischen gelic „gleich, ähnlich“, aus dem Urgermanischen *(ga)leika- „die gleiche Form habend“, wörtlich „mit einem entsprechenden Körper“ (auch die Quelle für Alt-Sächsisch gilik, Niederländisch gelijk, Deutsch gleich, Gotisch galeiks „gleich, wie“).

Dies ist ein Kompositum aus *ga- „mit, zusammen“ + der germanischen Wurzel *lik- „Körper, Form; gleich, derselbe“ (auch die Quelle für Altenglisch lic „Körper, Leichnam“; siehe lich). Etymologisch ähnlich wie das lateinische conform. Die moderne Form (statt *lich) könnte von einem nordischen Nachkommen des altenglischen Verwandten aus dem Norwegischen glikr stammen.

Früher gab es die Komparativform liker und die Superlativform likest (im 17. Jahrhundert noch in Gebrauch). Die Präposition (um 1200) und das Adverb (um 1300) stammen beide von dem Adjektiv ab. Als Konjunktion wurde sie erstmals im frühen 16. Jahrhundert belegt, als Kurzform von like as, like unto. Umgangssprachlich wird like to „fast, beinahe“ („I like to died laughing“) seit dem 17. Jahrhundert verwendet, eine Verkürzung von was like to/had like to „nahe daran, wahrscheinlich“. Der Ausdruck feel like „etwas tun wollen, in der Stimmung sein für“ stammt aus dem Jahr 1863, ursprünglich aus dem amerikanischen Englisch. Das sprichwörtliche Muster wie in like father, like son ist seit den 1540er Jahren belegt.

Die Bedeutung „wie“ („A Town Like Alice“) ist seit 1886 belegt. Das Wort wurde seit 1778 als nachgestellter Füller ("going really fast, like") verwendet; als vermuteter emphatischer Ausdruck ("going, like, really fast") seit 1950, ursprünglich im Slang der Gegenkultur und im Bop-Jargon. Die Phrase more like it „näher an dem, was gewünscht ist“ stammt aus dem Jahr 1888.

„Begräbnisstätte, ein Ort, der für die Beisetzung der Toten vorgesehen ist“, Ende des 14. Jahrhunderts, cimiterie, aus dem Altfranzösischen cimetiere „Friedhof“ (12. Jh.), aus dem Mittellateinischen cemeterium, Spätlatein coemeterium, aus dem Griechischen koimeterion „Schlafstätte, Schlafsaal“, abgeleitet von koiman „in den Schlaf wiegen“, keimai „ich lege mich nieder“, aus der indogermanischen Wurzel *kei- (1) „liegen“, die auch Wörter für „Bett, Couch“ bildet.

Die frühen christlichen Schriftsteller waren die ersten, die es für „Begräbnisstätte“ verwendeten, obwohl das griechische Wort auch schon in der Antike im Zusammenhang mit dem Schlaf des Todes genutzt wurde. Im Mittelenglischen finden sich Formen wie simeterie, cymytory, cimitere usw.; Varianten mit cem- sind ab dem späten 15. Jahrhundert belegt. Ein altes englisches Wort für „Friedhof“ war licburg (siehe lich (n.)). Im 19. Jahrhundert bezeichnete es typischerweise ein großes öffentliches Begräbnisfeld, das nicht an eine Kirche angeschlossen war.

Werbung

Trends von " lich "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"lich" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of lich

Werbung
Trends
Werbung