Werbung

Bedeutung von clothe

kleiden; bekleiden; mit Kleidung versehen

Herkunft und Geschichte von clothe

clothe(v.)

"Kleidung anlegen; mit Kleidung versorgen," im Altenglischen claðian, abgeleitet von claþ (siehe cloth). Verwandt: Clothed, clothing. Weitere altenglische Begriffe dafür waren scrydan und gewædian. Die bildliche Bedeutung "bedecken wie mit Kleidung" stammt aus etwa 1300.

Verknüpfte Einträge

"Gewebter Stoff, flexibles Material aus einer Verflechtung von Fäden oder Fasern," im Altenglischen claþ "ein Tuch, Segel, stoffliche Abdeckung, gewebtes oder gefilztes Material, um jemanden zu wickeln," daher auch "Kleidung," abgeleitet vom Urgermanischen *kalithaz (auch Quelle des Altfriesischen klath "Stoff," Mittelniederländischen cleet, Niederländischen kleed "Kleidung, Kleid," Mittelhochdeutschen kleit, Deutschen Kleid "Kleidung"), dessen Ursprung unklar ist, möglicherweise ein Substratwort.

Als Adjektiv bedeutet es "aus Stoff gefertigt oder bestehend," seit den 1590er Jahren. Die Bedeutung "charakteristische Kleidung, die von einer bestimmten Gruppe getragen wird" (Diener eines Hauses, Männer eines bestimmten Berufs oder Handwerks) stammt ebenfalls aus den 1590er Jahren, daher auch The cloth "der kirchliche Beruf" (1701).

Um 1200 entstand das Substantiv, das die Handlung des Ankleidens beschreibt, abgeleitet von clothe. Ab Ende des 13. Jahrhunderts wurde es verwendet, um „Kleidung im Allgemeinen, Gewänder, Bekleidung“ zu bezeichnen; in den 1590er Jahren fand es auch als Adjektiv Verwendung.

Werbung

Trends von " clothe "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"clothe" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of clothe

Werbung
Trends
Werbung