Werbung

Bedeutung von clot

Klumpen; Gerinnsel; sich gerinnen

Herkunft und Geschichte von clot

clot(n.)

Das alte Englisch clott bedeutet „eine runde Masse, einen Klumpen“ und stammt aus dem Urgermanischen *klutto-. Dieses Wort hat auch Verwandte in anderen Sprachen, wie im Niederländischen kloot für „Ball“, im Dänischen klods für „einen Block, Klumpen“ und im Deutschen Klotz für „Klumpen, Block“. Es könnte mit cleat und clod (siehe dort) verwandt oder mit ihnen verwechselt worden sein. Die Verwendung für Blut datiert aus den 1610er Jahren.

clot(v.)

"sich zu einer geronnenen Masse bilden," Anfang des 15. Jahrhunderts, abgeleitet von clot (Substantiv). Bezieht sich auf Flüssigkeiten (insbesondere Blut) seit den 1590er Jahren. Verwandt: Clotted; clotting. Clotted cream (1799) war ursprünglich clouted cream (1540er Jahre).

Verknüpfte Einträge

Um 1300 entstand das Wort clete, was so viel wie „ein Keil“ bedeutet. Es stammt aus dem Altenglischen *cleat, was „ein Klumpen“ heißt, und geht zurück auf das Westgermanische *klaut, was „fester Klumpen“ bedeutet. Ähnliche Wörter finden sich im Mittelniederdeutschen klot, klute, im Mitteld Niederländischen cloot, im Niederländischen kloot, im Althochdeutschen kloz und im Deutschen kloß, die alle „Klumpen“ oder „Knödel“ bedeuten.

Im Mittelenglischen bezeichnete es einen Holzkeil, der an einem Balken oder ähnlichem befestigt wurde, um ein Verrutschen zu verhindern (Ende des 14. Jahrhunderts). Die Bedeutung „dünne Metallplatte, die unter einem Schuh oder ähnlichem befestigt ist“ (ursprünglich zum Schutz der Sohle) stammt aus etwa 1825 und war ursprünglich ein Dialektwort. Der sportliche cleat, der für besseren Halt sorgt, ist seit 1904 belegt.

„Klumpen Erde oder Ton“, im Altenglischen clod- (in clodhamer „der Feldlerche“, eine Art Drossel), stammt aus dem Urgermanischen *kludda-, das auf das Urindoeuropäische *gleu- zurückgeht (siehe clay).

Bis ins 18. Jahrhundert war es synonym mit dem verwandten clot, bis sich die Bedeutungen trennten. Die Bedeutung „Person“ („bloßer Klumpen Erde“) tauchte in den 1590er Jahren auf; die von „Blockkopf, Dussel, törichter Kerl“ etwa um 1600 (vergleiche clodpate, clodpoll usw. im gleichen Sinn). Im Mittelenglischen wurde es auch als Verb verwendet, das sowohl „koagulieren, zu Klumpen formen“ als auch „Klumpen nach dem Pflügen aufbrechen“ bedeutete.

Werbung

Trends von " clot "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"clot" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of clot

Werbung
Trends
Werbung