Werbung

Bedeutung von cluck

gackern; Geräusch einer Henne; dummes Mädchen

Herkunft und Geschichte von cluck

cluck(v.)

"den Ruf oder Schrei einer Henne ausstoßen," im Altenglischen cloccian, ursprünglich lautmalerisch. Vergleiche Türkisch culuk, eines der Wörter für "Truthahn;" Griechisch klozein, Latein glocire, Deutsch glucken. Verwandt: Clucked; clucking.

cluck(n.)

1703 stammt das Wort für "Geräusch, das eine Henne macht" von cluck (v.). Die umgangssprachliche Bedeutung "dummer Mensch" (Hühner und Truthähne gelten ja als besonders töricht) taucht 1927 auf.

Verknüpfte Einträge

„ein Gelege, die Anzahl der Eier, die zu einem bestimmten Zeitpunkt ausgebrütet werden“, bezieht sich auf Hühner und stammt aus dem Jahr 1721. Es ist eine dialektale Variante aus Südeuropa von cletch (1690er Jahre), ein Substantiv, das sich von cleck ableitet (Verb). Dieses wiederum stammt aus dem Mittelenglischen clekken, was „ausbrüten, zur Welt bringen“ bedeutet und um 1400 verwendet wurde. Wahrscheinlich hat es skandinavische Wurzeln, möglicherweise aus dem Altnordischen klekja „ausbrüten“. Es könnte auch einen nachahmenden Ursprung haben, ähnlich wie cluck (Verb). Vergleiche auch batch/bake.

    Werbung

    Trends von " cluck "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "cluck" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of cluck

    Werbung
    Trends
    Werbung