Werbung

Bedeutung von clueless

ahnungslos; uninformiert; ignorant

Herkunft und Geschichte von clueless

clueless(adj.)

Im Jahr 1817 entstand das Wort „trackless“, was so viel wie „ohne Spur“ bedeutet, und setzt sich zusammen aus clue (n.) und -less. Die Bedeutung „ahnungslos, uninformiert“ taucht erstmals 1943 auf und wird als Slang der Royal Air Force aus den 1930er Jahren beschrieben. Der Gebrauch unter Studenten, der 1985 verzeichnet wird, könnte eine eigenständige Weiterentwicklung in ähnlichem Sinne sein. Verwandte Begriffe sind Cluelessly und cluelessness.

Verknüpfte Einträge

"Alles, was in einem komplizierten Fall leitet oder anleitet," 1590er Jahre, eine spezielle Verwendung einer überarbeiteten Schreibweise von clew "ein Knäuel Faden oder Garn" (siehe dazu). Das Wort, das aus dem Germanischen stammt, war im Mittelenglischen clewe, auch cleue; einige aus dem Altfranzösischen entlehnte Wörter endeten in -ue, -eu und wurden im Mittelenglischen ebenfalls als -ew geschrieben, wie blew, imbew, aber diese wurden später zu -ue reformiert. Dieser Prozess wurde auch auf einheimische Wörter (hue, true, clue) ausgeweitet, die auf einen Vokal und -w endeten. Die Schreibweise clue ist erstmals Mitte des 15. Jahrhunderts belegt.

Die Bedeutungsverschiebung bezieht sich ursprünglich auf das Knäuel Faden, das Ariadne Theseus gab, damit er sich im Labyrinth der griechischen Mythologie zurechtfinden konnte. Der rein bildliche Sinn von "das, was den Weg weist," unabhängig von Labyrinthen, stammt aus den 1620er Jahren. Als etwas, das eine verwirrte Person nicht hat, wurde es 1948 verwendet.

Thus hardy Theseus, with intrepid Feet,
Travers'd the dang'rous Labyrinth of Crete;
But still the wandring Passes forc'd his Stay,
Till Ariadne's Clue unwinds the Way
[Gay, "Trivia"]
So durchschritt der tapfere Theseus, mit unerschütterlichen Füßen,
das gefährliche Labyrinth von Kreta;
Doch die verworrenen Gänge hielten ihn auf,
bis Ariadnes Faden den Weg entwirrte.
[Gay, "Trivia"]

Das Brettspiel (ursprünglich Cluedo) wurde 1949 in Großbritannien eingeführt.

Das Wortbildungselement bedeutet „mangelnd, kann nicht sein, ist nicht“ und stammt aus dem Altenglischen -leas. Es leitet sich von leas ab, was so viel wie „frei (von), devoid (of), falsch, vorgetäuscht“ bedeutet. Der Ursprung liegt im Urgermanischen *lausaz (Verwandte: Niederländisch -loos, Deutsch -los „-less“, Altnordisch lauss „locker, frei, vakant, zügellos“, Mittelniederländisch los, Deutsch los „locker, frei“, Gotisch laus „leer, eitel“). Der Wortstamm geht auf die indogermanische Wurzel *leu- zurück, die „lockern, teilen, auseinander schneiden“ bedeutet. Verwandt sind die Begriffe loose und lease.

    Werbung

    Trends von " clueless "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "clueless" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of clueless

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "clueless"
    Werbung