Werbung

Bedeutung von copier

Kopierer; Gerät zum Erstellen von Kopien; Person, die Kopien anfertigt

Herkunft und Geschichte von copier

copier(n.)

In den 1590er Jahren bezeichnete der Begriff „copyist“ (Kopist) eine Person, die von einem Original oder einer Vorlage schreibt oder abtippt. Es handelt sich um ein Substantiv, das von dem Verb copy (kopieren) abgeleitet ist. Ab 1889 wurde das Wort dann auch für ein Gerät verwendet, das dazu dient, Kopien von Dokumenten anzufertigen.

Verknüpfte Einträge

Ende des 14. Jahrhunderts bedeutete es „eine Kopie anfertigen, duplizieren“ (eines Textes oder Dokuments). Der Begriff stammt aus dem Altfranzösischen copier (14. Jahrhundert) und direkt aus dem Mittellateinischen copiare, was „abschreiben“ bedeutete – ursprünglich „in Fülle schreiben“. Dies wiederum leitet sich vom Lateinischen copia ab, was „Fülle“ bedeutet (siehe auch copy (n.)). Daraus entwickelte sich die Vorstellung, „einen Originaltext mehrfach abzuschreiben“.

Die bildliche Bedeutung „imitieren, einem Beispiel folgen“ ist seit den 1640er Jahren belegt. Im Zusammenhang mit Computer Daten tauchte der Begriff bereits 1953 auf. Die Bedeutung „eine Kopie (eines Briefes, später E-Mails usw.) an eine dritte Person senden“ ist seit 1983 nachgewiesen. Verwandte Begriffe sind: Copied; copying.

    Werbung

    Trends von " copier "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "copier" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of copier

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "copier"
    Werbung