Werbung

Bedeutung von coping

Abdeckung; obere Schicht einer Mauer; Schutzkante

Herkunft und Geschichte von coping

coping(n.)

Um 1600 wurde der Begriff in der Architektur verwendet, um „die Oberseite oder Abdeckung einer Mauer, die normalerweise geneigt ist, um Wasser abzuleiten,“ zu beschreiben. Dies ist eine spezielle Verwendung von cope (n.), dem cape-ähnlichen Gewand, das von Priestern getragen wird, und eine Variante von cape (n.1). Das Verb Cope (v.), das „jemanden mit einem cope oder Umhang auszustatten“ bedeutet, ist seit dem späten 14. Jahrhundert belegt. In der architektonischen Bedeutung „einen cope zu bilden, sich wie ein Bogen oder Gewölbe zu biegen“ ist es seit den 1660er Jahren nachweisbar. Die Coping saw, die zum Schneiden von geschwungenen Mustern verwendet wird, ist seit 1887 belegt.

Verknüpfte Einträge

"Ärmelloser Umhang, kreisförmige Abdeckung für die Schultern," ein spanischer Stil, Ende des 16. Jahrhunderts, aus dem Französischen cape, vom Spanischen capa, aus dem Spätlateinischen cappa "kapuzenumhang" (siehe cap (n.), das ist ein Wams). Im späten Altenglischen gab es capa, cæppe "Umhang mit Kapuze," direkt aus dem Lateinischen.

Um 1200 entstand das Wort für „großes äußeres Kleidungsstück, Umhang, Mantel“. Im späten 13. Jahrhundert erhielt es eine spezifische kirchliche Bedeutung und bezeichnete „einen großen Mantel aus Seide oder anderem Material, der von Priestern oder Bischöfen an besonderen Anlässen über der Albe getragen wird“. Dies stammt aus dem Mittellateinischen capa für „Umhang“, das wiederum aus dem Spätlateinischen cappa abgeleitet ist (siehe auch cap (n.)). Bildlich wurde es auch für den „Umhang“ der nächtlichen Dunkelheit verwendet, was schließlich zur Bedeutung „Himmelgewölbe“ führte, wie in dem einst verbreiteten poetischen Ausdruck cope of heaven (Ende des 14. Jahrhunderts).

    Werbung

    Trends von " coping "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "coping" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of coping

    Werbung
    Trends
    Werbung