Werbung

Bedeutung von cord-wood

Brennholz; Holz, das in Schnüren verkauft wird

Herkunft und Geschichte von cord-wood

cord-wood(n.)

"geschnittenes Holz, das nach der Schnur als Brennstoff verkauft wird," 1630er Jahre, abgeleitet von cord im Sinne der Holzmaßeinheit + wood (n.).

Verknüpfte Einträge

Um 1300 taucht das Wort corde auf, das "eine Schnur oder ein kleines Seil, bestehend aus mehreren Strängen, die zusammen gedreht oder gewebt sind; Bogensehne, Henkerseil" bedeutet. Es stammt aus dem Altfranzösischen corde, was "Seil, Schnur, Zwirn, Schnur" bedeutet, und geht zurück auf das Lateinische chorda, was "Schnur eines Musikinstruments, Darmsaiten" bedeutet. Dieses wiederum hat seinen Ursprung im Griechischen khorde, was "Schnur, Darmsaiten, Saite, Schnur" bedeutet, und leitet sich von der indogermanischen Wurzel *ghere- ab, die "Darm" bedeutet.

Bereits um 1300 wurde das Wort auch für "Schnur eines Musikinstruments" verwendet. Ab etwa 1400 fand es Anwendung als "Sehne oder Muskel". Die bildliche Bedeutung von "alles, was bindet oder einschränkt" entwickelte sich im späten 14. Jahrhundert. Die spezifische Bedeutung "erhobene, schnurartige Rippe auf der Oberfläche von Stoff" stammt aus dem Jahr 1776. Als Maßeinheit für Holz, die 128 Kubikfuß (acht Fuß lang, vier Fuß hoch und breit) umfasst, wurde es erstmals in den 1610er Jahren dokumentiert. Der Name kommt daher, dass es mit einem Seil aus Schnur gemessen wurde.

Im Altenglischen bedeutete wudu, früher widu, „Baum, Bäume im Kollektiv, Wald, Hain; das Material, aus dem diese Bäume bestehen“. Es stammt aus dem Urgermanischen *widu- und hat seine Wurzeln im Proto-Indoeuropäischen *widhu-, was „Baum, Holz“ bedeutet. Ähnliche Begriffe finden sich im Walisischen gwydd („Bäume“), im Gälischen fiodh- („Holz, Bauholz“) und im Altirischen fid („Baum, Holz“). Verwandte Begriffe im Germanischen sind im Altisländischen viðr, im Dänischen und Schwedischen ved („Baum, Holz“) sowie im Althochdeutschen witu („Holz“).

Manchmal wurde es im Altenglischen auch allgemein für „wild“ im Gegensatz zu „domestiziert“ verwendet, wie in wudubucca („wildes Schaf“), wudufugol („wildes Vogel“), wudurose („wilde Rose“), wudu-honig („wilder Honig“) und wudu-æppel („Schlehenbaum“). Dies könnte die dichten Wälder widerspiegeln, die weite Teile des alten Englands jenseits der kultivierten Flächen bedeckten.

Ab etwa 1839 wurde der Begriff für „Druckholzplatten“ verwendet, im Gegensatz zu metallischen Lettern. In Boulevardzeitungen, wo die größten Buchstaben verwendet wurden (wie in „Japan Surrenders“), entwickelte sich der Ausdruck zu einer Kurzform für „Fettüberschrift“.

Als Adjektiv, das „aus Holz, hölzern“ bedeutet, tauchte es in den 1530er Jahren auf.

Out of the woods, im übertragenen Sinne „in Sicherheit“, ist seit 1792 belegt.

    Werbung

    Trends von " cord-wood "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "cord-wood" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of cord-wood

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "cord-wood"
    Werbung