Werbung

Bedeutung von cot

Kinderbett; Klappbett; Hütte

Herkunft und Geschichte von cot

cot(n.1)

"kleines, leichtes Bett," 1630er Jahre, aus dem Hindi khat "Couch, Hängematte," abgeleitet vom Sanskrit khatva, wahrscheinlich aus einer dravidischen Quelle (vergleiche Tamil kattil "Bettgestell"). Die Bedeutung erweiterte sich zu "Leinwand-Hängemattenbett an Bord eines Schiffs" (1769), dann zu "tragbares Bett aus Leinwand oder ähnlichem Material, das an einem leichten Rahmen befestigt ist und zusammengeklappt werden kann" (1854). Die Bedeutung "kleines Bett oder Kinderbett für ein Kind" entstand 1818.

cot(n.2)

"Hütte, Bauernhaus, kleines Haus," eine Variante von cote (siehe cottage).

Verknüpfte Einträge

"eine Hütte, ein kleines Haus," im Altenglischen cote, die feminine Form von cot (Plural cotu) "kleines Haus, Schlafzimmer, Unterschlupf;" siehe cottage. Ab dem frühen 15. Jahrhundert auch für Tierunterstände verwendet.

Ende des 14. Jahrhunderts bedeutete das Wort „eine Hütte, eine bescheidene Unterkunft“, wie sie zum Beispiel ein Landarbeiter nutzen würde. Es stammt aus dem Altfranzösischen cote für „Hütte, Ferienhaus“ und dem anglo-französischen Suffix -age. Laut dem Oxford English Dictionary könnte das Ganze ursprünglich „das gesamte Eigentum, das zu einer Hütte gehört“ gemeint haben. Das altfranzösische cot könnte aus dem Alt-Nordischen kot stammen, was „Hütte“ bedeutet, und ist verwandt mit dem Altenglischen cot, cote für „Häuschen, Hütte“. Dies wiederum geht auf das Urgermanische *kutan zurück, das auch im Mittelniederländischen cot und im Niederländischen kot zu finden ist.

Die Bedeutung „kleine Landresidenz oder freistehendes Einfamilienhaus in der Vorstadt“ (ohne den Anklang von Armut oder Mietverhältnissen) entwickelte sich ab 1765. Das moderne französische cottage ist eine Rückübernahme aus dem Englischen im 19. Jahrhundert. Der Begriff cottage industry für eine Industrie, die von zu Hause aus betrieben werden kann, ist seit 1854 belegt. Cottage cheese, der US-amerikanische Name für eine Art weichen, weißen Käse, taucht erstmals 1831 auf, wobei er zunächst in Philadelphia erwähnt wird:

There was a plate of rye-bread, and a plate of wheat, and a basket of crackers; another plate with half a dozen paltry cakes that looked as if they had been bought under the old Court House; some morsels of dried beef on two little tea-cup plates: and a small glass dish of that preparation of curds, which in vulgar language is called smear-case, but whose nom de guerre is cottage-cheese, at least that was the appellation given it by our hostess. ["Miss Leslie," "Country Lodgings," Godey's Lady's Book, July 1831]
Es gab einen Teller mit Roggenbrot, einen Teller mit Weizenbrot und einen Korb mit Crackern; einen weiteren Teller mit einem halben Dutzend magerer Kuchen, die aussahen, als wären sie unter dem alten Gerichtshof gekauft worden; einige Stücke getrocknetes Rindfleisch auf zwei kleinen Teetassen-Tellern: und ein kleines Glasgefäß mit jener Zubereitung aus Quark, die im Volksmund smear-case genannt wird, deren kriegerischer Name jedoch cottage-cheese ist, zumindest so nannte es unsere Gastgeberin. [„Miss Leslie“, „Country Lodgings“, Godey’s Lady’s Book, Juli 1831]
    Werbung

    Trends von " cot "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "cot" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of cot

    Werbung
    Trends
    Werbung