Werbung

Bedeutung von costume

Kostüm; Kleidung für besondere Anlässe; Tracht

Herkunft und Geschichte von costume

costume(n.)

Im Jahr 1715 wurde das Wort „Costume“ verwendet, um einen „Stil der Kleidung“ zu beschreiben. Doch es hat auch eine breitere Bedeutung angenommen: Es bezieht sich auf „Bräuche oder Gepflogenheiten in Bezug auf Ort und Zeit“, wie sie in Kunst oder Literatur dargestellt werden. Zudem kann es „charakteristische Handlungen, Erscheinungen, Waffen, Möbel usw.“ umfassen. Der Ursprung des Begriffs liegt im Französischen costume (17. Jahrhundert), das seinerseits aus dem Italienischen costume stammt, was so viel wie „Mode, Gewohnheit“ bedeutet. Dieses italienische Wort hat seine Wurzeln im Lateinischen consuetudinem (im Nominativ consuetudo), was „Brauch, Gewohnheit, Nutzung“ bedeutet. Es handelt sich im Grunde um dasselbe Wort wie custom, das jedoch über einen anderen Weg in die Sprache kam.

Anfänglich war „Costume“ ein Fachbegriff aus der Kunst, der sich auf die Übereinstimmung in der Darstellung bezog. Ursprünglich bezog es sich auf die „gewöhnliche Kleidung der jeweiligen Epoche, in der die Szene spielt“. Bis 1818 erweiterte sich die Bedeutung jedoch zu „jeglicher definierter Kleidungsstil, äußere Bekleidung“. Der Begriff costume jewelry, der sich auf Schmuck bezieht, der als Accessoire zur modischen Kleidung getragen wird, ist seit 1917 belegt. Verwandt ist das Wort Costumic.

costume(v.)

„sich kleiden, mit einem Kostüm ausstatten“, 1823, abgeleitet von costume (Substantiv). Verwandt: Costumed; costuming.

Verknüpfte Einträge

ca. 1200, custume, "gewohnheitsmäßige Praxis," entweder eines Individuums oder einer Nation oder Gemeinschaft, aus dem Altfranzösischen costume "Brauch, Gewohnheit, Praxis; Kleidung, Kleid" (12. Jh., modernes Französisch coutume), aus dem Vulgärlateinischen *consuetumen, aus dem Lateinischen consuetudinem (Nominativ consuetudo) "Gewohnheit, Gebrauch, Art, Praxis, Tradition, Vertrautheit," von consuetus, Partizip Perfekt von consuescere "sich gewöhnen," von com-, intensivem Präfix (siehe com-), + suescere "sich gewöhnen, sich anpassen," verwandt mit sui, Genitiv von suus "sich selbst," aus dem PIE *swe- "sich selbst" (siehe idiom).

Custom implies continued volition, the choice to keep doing what one has done; as compared with manner and fashion, it implies a good deal of permanence. [Century Dictionary]
Brauch impliziert fortgesetzten Willen, die Wahl, weiterzumachen, was man getan hat; im Vergleich zu Manier und Mode impliziert es ein hohes Maß an Beständigkeit. [Century Dictionary]

Ein Doublette von costume. Ein altenglisches Wort dafür war þeaw. Die Bedeutung "die Praxis, Waren an einem bestimmten Ort zu kaufen" stammt aus den 1590er Jahren. Der Sinn eines "regulären" Zolls oder einer Steuer auf Waren ist früh im 14. Jh. Das einheimische Wort hier ist toll (n.).

Custom-house "Regierungsbüro an einem Ein- und Ausfuhrpunkt zur Erhebung von Zöllen" stammt aus dem späten 15. Jh. Customs "Bereich an einem Seehafen, Flughafen usw., wo Gepäck kontrolliert wird" ist ab 1921 bekannt.

Old customs! Oh! I love the sound,
  However simple they may be:
Whate'er with time has sanction found,
  Is welcome, and is dear to me.
Pride grows above simplicity,
  And spurns it from her haughty mind,
And soon the poet's song will be
  The only refuge they can find.
[from "December," John Clare, 1827]
Alte Bräuche! Oh! Ich liebe den Klang,
  So einfach sie auch sein mögen:
Was auch immer mit der Zeit Anerkennung gefunden hat,
  Ist willkommen und mir lieb.
Stolz wächst über Einfachheit hinaus,
  Und verachtet sie aus ihrem hochmütigen Geist,
Und bald wird das Lied des Dichters
  Der einzige Zufluchtsort sein, den sie finden können.
[aus "December," John Clare, 1827]

"Die Praxis oder das Hobby, sich als Charakter aus einem Film, Buch oder Videospiel zu verkleiden, insbesondere aus japanischen Manga und Anime," 1993 laut Merriam-Webster, abgeleitet von costume (n.) + play (n.), basierend auf einem japanischen Wort, das aus denselben englischen Elementen gebildet ist und angeblich seit 1983 existiert. Wird auch als Verb verwendet.

"jemand, der Kostüme herstellt oder handelt," 1831, aus dem Französischen costumier, abgeleitet von costumer, einem Verb von costume (siehe costume (n.)).

    Werbung

    Trends von " costume "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "costume" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of costume

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "costume"
    Werbung