Werbung

Bedeutung von credible

glaubwürdig; vertrauenswürdig; glaubhaft

Herkunft und Geschichte von credible

credible(adj.)

"glaubwürdig, wert, geglaubt zu werden, fähig, geglaubt zu werden, ohne Unmöglichkeit; von bekannter oder offensichtlicher Wahrhaftigkeit oder Kompetenz," Ende des 14. Jahrhunderts, aus dem Lateinischen credibilis "würdig, geglaubt zu werden," abgeleitet von credere "glauben" (siehe credo). Verwandt: Credibly.

Verknüpfte Einträge

frühes 13. Jh., "das Glaubensbekenntnis im Gottesdienst," aus dem Lateinischen credo "Ich glaube," das erste Wort des Apostolischen und Nicäischen Glaubensbekenntnisses, erste Person Singular Präsens Indikativ von credere "glauben," aus dem PIE-Komplex *kerd-dhe- "glauben," wörtlich "sein Herz setzen" (auch Quelle des Altirischen cretim, Irischen creidim, Walisischen credu "Ich glaube," Sanskrit śrad-dhā- "Glauben, Vertrauen, Hingabe"), aus der PIE-Wurzel *kerd- "Herz." Die eingedeutschte Form ist creed. Die allgemeine Bedeutung von "Formel oder Aussage des Glaubens" stammt aus den 1580er Jahren.

„Die Eigenschaft, glaubwürdig zu sein, die Fähigkeit oder der Zustand, geglaubt zu werden, ein berechtigter Anspruch auf Anerkennung“ – das stammt aus den 1590er Jahren und geht auf das Mittellateinische credibilitas zurück, abgeleitet vom Lateinischen credibilis (siehe credible). Der Ausdruck credibility gap taucht 1966 im amerikanischen Englisch auf und bezieht sich auf die offiziellen Aussagen über den Vietnamkrieg.

Werbung

Trends von " credible "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"credible" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of credible

Werbung
Trends
Werbung