Werbung

Bedeutung von credenza

Anrichte; Sideboard

Herkunft und Geschichte von credenza

credenza(n.)

„Ein italienisches Sideboard“, 1883, abgeleitet vom italienischen credenza, was wörtlich „Glaube, Vertrauen“ bedeutet. Der Begriff stammt aus dem Mittellateinischen credentia (siehe credence).

Die gleiche Entwicklung, die diesem Begriff im Italienischen seinen Sinn gab, wirkte sich auch auf das englische Wort credence aus. Im Mittelenglischen bedeutete es ebenfalls „Handlung oder Prozess, die Natur oder den Charakter von Lebensmitteln zu testen, bevor man sie aus Vorsicht vor Gift serviert“, eine frühere Praxis in einigen königlichen oder adligen Haushalten. Daher bezog es sich auch auf „einen Beistelltisch oder eine Anrichte, auf der die Speisen zur Verkostung vor dem Servieren platziert wurden“ (Mitte des 15. Jahrhunderts). Später wurde es dann als „Schrank oder Vitrine zur Präsentation von Geschirr usw.“ (1560er Jahre) verwendet. Diese Bedeutungen sind im Englischen weitgehend verschwunden, und das moderne Möbelstück, das ab etwa 1920 in privaten Haushalten erwähnt wird, nahm seinen Namen vom italienischen Wort an, möglicherweise weil es eleganter klang als das alltägliche sideboard.

Verknüpfte Einträge

"Glaube, Vertrauen in Fakten, die nicht aus persönlichem Wissen stammen; das, was einen Anspruch auf Glauben verleiht," Mitte des 14. Jahrhunderts, aus dem Mittellateinischen credentia "Glaube," abgeleitet vom Lateinischen credentum (im Nominativ credens), dem Partizip Perfekt von credere "glauben, vertrauen" (siehe credo).

"Tisch, der an der Seite eines Raumes oder Saales steht" (insbesondere dort, wo Essen serviert wird), um 1300, abgeleitet von side (Adjektiv) + board (Substantiv 1). Ursprünglich besonders ein zusätzlicher Esstisch, später ein Möbelstück im Esszimmer zur Aufbewahrung von Geschirr, Tellern, Wein usw. (1670er Jahre).

„Große, schwere Platte oder Schale, auf der etwas präsentiert wird“, 1660er Jahre. Das Wort entstand im Englischen nach dem Modell von platter und ähnlichen Begriffen, entlehnt aus dem Französischen salve, was „Tablett zur Präsentation von Objekten für den König“ (17. Jahrhundert) bedeutet. Dies wiederum stammt aus dem Spanischen salva, was so viel wie „Vorgeschmack auf das Essen oder Trinken“ des Herrn bedeutet – ein Test auf Gift (ein Verfahren, das als pre-gustation bekannt ist). Daraus entwickelte sich die Bedeutung „Tablett, auf dem Nahrung platziert wurde, um zu zeigen, dass sie sicher zu essen war“. Das spanische Substantiv leitet sich von salvar ab, was „retten, sicher machen“ bedeutet, und stammt aus dem Spätlateinischen salvare (siehe save (v.)).

Vergleiche credenza, das etymologisch „Glauben“ bedeutet und ursprünglich das Wort für ein Sideboard war, auf dem geschmacklich getestete Speisen platziert wurden. Im Mittelenglischen gab es salver im Sinne von „Heiler“, verwendet als Bezeichnung für Jesus oder die Jungfrau Maria.

    Werbung

    Trends von " credenza "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "credenza" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of credenza

    Werbung
    Trends
    Werbung