Werbung

Bedeutung von curler

Lockenwickler; Curling-Spieler

Herkunft und Geschichte von curler

curler(n.)

1748 entstand das Wort „curler“ als Bezeichnung für „eine Person oder Sache, die curlt“, abgeleitet vom Verb curl. Ab 1887 wurde es auch für „einen Zylinder zum Locken der Haare“ verwendet. In den 1630er Jahren bezeichnete es zudem „eine Person, die Curling spielt“. Verwandt ist das Wort Curlers.

Verknüpfte Einträge

Ende des 14. Jahrhunderts (impliziert in curled), „drehen, biegen, in Ringeln formen“ (transitiv), eine metathesierte Bildung, die dem mittelenglichen Adjektiv crull, crulle (ca. 1300) entspricht. Wahrscheinlich stammt es von einem unaufgezeichneten altenglischen Wort oder aus dem mittelniederländischen krul „lockig“, abgeleitet vom urgermanischen *krusl- (auch Quelle des ostfriesischen krull „Haarlocke“, mittelhochdeutschen krol, norwegischen krull, dänischen krølle „Locke“).

Die intransitive Bedeutung „die Form einer Locke annehmen, sich spiralig formen“ stammt aus den 1520er Jahren (ursprünglich für Haare). Die Bedeutung „mit dem Curling spielen“ entstand 1715. Verwandt: Curled; curling.

    Werbung

    Trends von " curler "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "curler" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of curler

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "curler"
    Werbung