Werbung

Bedeutung von cyber-

cybernetisch; digital; internetbezogen

Herkunft und Geschichte von cyber-

cyber-

Wortbildungselement, letztlich aus Kybernetik (vgl. dazu). Es erlebte einen explosiven Gebrauch mit dem Aufstieg des Internets Anfang der 1990er Jahre. Ein Forscher (Nagel) zählte bis 1994 104 aus ihm gebildete Wörter. Cyberpunk (bis 1986) und Cyberspace (1982) gehörten zu den frühesten. Die 2. Ausgabe des OED (1989) hat nur Kybernetik und verwandte Formen sowie Cybernation „Theorie, Praxis oder Zustand der Kontrolle durch Maschinen“ (1962).

Cyber is such a perfect prefix. Because nobody has any idea what it means, it can be grafted onto any old word to make it seem new, cool — and therefore strange, spooky. [New York magazine, Dec. 23, 1996]
Cyber ist ein so perfektes Präfix. Weil niemand eine Ahnung hat, was es bedeutet, kann es an jedes alte Wort angeheftet werden, um es neu, cool — und damit fremd, unheimlich wirken zu lassen. [New York Magazine, 23. Dezember 1996]

Als eigenständiges Substantiv, Cyber, ist es 1998 belegt als Kurzform für Cybersex (das 1995 belegt ist).

Verknüpfte Einträge

"Theorie oder Studium der Kommunikation und Kontrolle," geprägt 1948 vom US-amerikanischen Mathematiker Norbert Wiener (1894-1964), mit -ics + lateinisierten Form des griechischen kybernētēs "Steuermann" (metaphorisch "Leiter, Gouverneur"), von kybernan "ein Schiff steuern oder lenken, als Pilot leiten," bildlich "führen, regieren," dessen Ursprung ungewiss ist. Beekes stimmt zu, dass "das Wort keine Verwandten hat" und schlussfolgert "Fremdwortursprung ist wahrscheinlich." Die Konstruktion basiert vielleicht auf dem französischen cybernétique der 1830er Jahre "die Kunst zu regieren."

The future offers very little hope for those who expect that our new mechanical slaves will offer us a world in which we may rest from thinking. Help us they may, but at the cost of supreme demands upon our honesty and our intelligence. [Norbert Wiener, "God and Golem, Inc.," 1964]
Die Zukunft bietet sehr wenig Hoffnung für diejenigen, die erwarten, dass unsere neuen mechanischen Sklaven uns eine Welt bieten, in der wir uns vom Denken ausruhen können. Sie mögen uns helfen, aber auf Kosten höchster Anforderungen an unsere Ehrlichkeit und unsere Intelligenz. [Norbert Wiener, "God and Golem, Inc.," 1964]

"die Online-Welt der Computernetzwerke und insbesondere des Internets, die Umgebung, in der die Kommunikation über Computernetzwerke stattfindet," 1982, oft zunächst als zwei Wörter geschrieben, geprägt von dem Science-Fiction-Autoren William Gibson (am besten bekannt für "Neuromancer") und verwendet in einer Kurzgeschichte, die 1982 veröffentlicht wurde, aus cyber- + space (Substantiv).

"Café, das Internetzugang über seine Computer anbietet," oder (später) über WLAN auf den Computern der Kunden," 1994, gebildet aus cyber- + cafe.

    Werbung

    "cyber-" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of cyber-

    Werbung
    Trends
    Werbung